useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden I B 7
Signature: I B 7
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1413 August 20
Götz Streckfuß (Gotze Streckfhus) und sein Sohn Markhard (Marghard) verkaufen ihrem Schwager Johann Borken (sic!), Schreiber des Grafen Thomas von Rieneck, und seiner Frau Agnes, ihrer Muhme, ihr burkgut und hofstad ztu Lore in der stat gelege(n) by der mulen, und dazu ihre eigen Zinsen, Gülten und Hühnergeld, die sie haben in den Dörfern Wiesenfeld und Rohrbach, für 80 ℔ Heller Würzburger Währung und 20 Gulden, die Johann schon bezahlt hat. Sie sagen die Käufer der Summe los. Dies sind die Zinsen, Gülten und Hühnergeld: Des ersten gibt Syfirlin zu [Wiesenfeld-] Eckartshofen (Eckardeshofen)1 2 Malter Korn, 10 Schillinge Heller und 1 Martinshuhn zu Martin von einem Lehen. Item Heinz Werner (Wernher) und Petze (Peczce) Lewe 1 ℔ Heller und 4 Hühner auf Martini von einer Hube. Item Kunz Gelnhausen (Gelnhusen) ½ ℔ Heller und 2 Hühner auf Martini von einem Lehen. Item Klaus Huseners Frau ½ ℔ Heller und ein Huhn von einem Gut gelegen zu Rohrbach. Item Heinz Brecht 3 Schillinge Heller, 2 Martinshühner von einem Gut zu Rohrbach. Item Heinz Dietrichs (Ditherichs) Frau 7 swartzp(er)ger2 und 2 Hühner auf Martini von einem Gut. Item Heinz Russe 2 Schillinge Pfennige und 2 Hühner auf Martini von einem Gut. Jedes genannte Gut gibt Herberge, Atzung, Dienst, Handlohn und Besthaupt. Die Verkäufer setzen die Käufer in Gewalt und Gewere und verzichten mit Mund, Hand und Halm. Erfolgen Ansprüche von anderen Seiten, werden sie diese abtun. Sie geloben Einhaltung und werden mit keinerlei Gericht oder was sich Menschenherz ausdenkt gegen den Verkauf vorgehen und es auch niemandem gestatten. Sie hängen ihre Siegel an. Zu größerer Sicherheit bitten sie Herrn Konrad Rödelsee (Cunrad Rotelsee), Pastor zu Lohr, Kaspar von Müdesheim (Caspar von Mutesheym) und Johann Eckart (Henne Eckard), Zentgraf daselbst um Besieglung, was diese auch tun. Gegeben (1413) auf den Sonntag vor St. Bartholomäus des heiligen Zwölfboten.
Source Regest: 
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
 

orig.
Current repository
SALI B 7

S 1: Götz Streckfuß, stark beschädigt; S 2: Markhard Streckfuß, g. e.; S 3: Müdesheim, stark beschädigt; S 4: Rödelsee, s. g. e.; S 5: Eckart, g. e.
    Graphics: 

    cop.
    StAW, HV Ms. f. 227, fol. 273, Abschrift von G. Höfling

      x

      Comment

      Schreiber: Gleicher Schreiber wie 1413 Juli 18, aber nicht ganz so sorgfältig. Formular teilweise identisch
      Archivvermerke: Inhaltsangabe v. G. Höfling; Archivvermerke; ztgn. Inhaltsangabe; Leonhardi.


      Notes
      1Eckartshofen ist einer der Siedlungskerne von Wiesenfeld, vgl. Link, Wiesenfeld S. 38 f.
      2Vermutlich Würzburger Pfennig, geprägt unter Bischof Gerhard von Schwarzburg 1372 – 1400.
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.