Charter: Urkunden I C 62
Signature: I C 62
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1505 März 3
Hans Neubach der Bäcker (Becke), Bürger zu Lohr, bekennt, dass er mit Wissen und Erlaubnis des Grafen Reinhard von Rieneck, nach guter Vorbetrachtung, für seinen und seiner Erben Nutzen und um gegenwärtigen Schaden abzulegen, an Wilhelm Feler (Feyler), Altarist des Altars der Heiligen Drei Könige in der Pfarrkirche zu Lohr, und an seine Nachfolger, 2 ½ Gulden jährlichen Zinses auf, ab und von seiner Behausung zu Lohr gelegen, zu einem Teil an Koch(en) und zum anderen Teil an Martin Müller (Muller) stoßend, verkauft hat. Kaufpreis sind 50 fl. Landeswährung, die er erhalten hat und derer er den Käufer losspricht. Zahlung auf Lichtmess; die Behausung soll ohne Wissen des Käufers nicht anderweitig verkauft oder belastet werden, sie ist unbelastet bis auf das, was dem Grafen und der Stadt an Steuer und Bede zusteht, das zahlt weiterhin der Verkäufer. Das Haus wird in gutem Bau gehalten; bei Säumnis hat der Käufer das volle Zugriffsrecht. Wiederkauf ist nach vierteljähriger Vorankündigung möglich. Graf Reinhard erklärt seine Zustimmung. Neubach bittet den Zentgrafen Hans Behem um Besieglung, was dieser tut. Datum auf Montag nach Letare (1505). Source Regest:
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
Current repository:
SALI C 62
SALI C 62
Siegel zerbrochen anhängend, Mittelteil gut erhalten.



PfA, 01.1 Fasz. Benefizium Trium Regum, Abschrift von G. Höfling
Comment
Archivvermerke: Inhaltsangabe von G. Höfling. – Zeitgen.: Hans Neubach 2 ½ Gulden Purificationis. – 1525: Auf Purificationis Mariae Anno [15]25 hat Linhart Heim als ein Besitzer und Inwohner der Unterpfand einen halben Gulden jährlichen Zinses mit zehn Gulden Hauptgeld abgelöst, die fortan wider Katharina Sebrich um einen Zins Inhalt [gestrichen: der] einer Verschreibung verliehen sind. – TRIUM REGUM – [Andere Schrift:] Dieses ist unrichtig und lang nit geh[alten] worden modo Bastian Kauß Anno [15]86 stehet mit 40 fl. im Haupt Puch und hat eine neue Verschreibung.Lohr, Stadtarchiv, Urkunden I C 62, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StaALohr/Urkunden/I_C_62/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success