useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden I C 65
Signature: I C 65
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1505 Oktober 9
Klaus Weigant, wohnhaft zu Rohrbach, und seine Frau Els bekennen, dass sie „aus guter Vorbetrachtung um anliegender Notdurft willen ihrem Schaden zuvorzukommen“, an Hermann Fuchszagel, Altarist des heiligen Fronleichnam-Altars in der Pfarrkirche Lohr, und seine Nachfolger, für 10 Gulden einen halben Gulden Goldwährung Zins von ihrem einem Morgen zinsfreien Weingarten verkauft haben, gelegen an Hans Wisants des Jungen Weingarten. Der Kaufpreis wurde von Erherman [!] Fuchszagels Hand bezahlt, und sie sagen den Käufer los. Zahlung jährlich auf ihre Kosten an Pfingsten +/- 8 Tage. Bei Säumnis besteht volles Zugriffsrecht. Zu dem Kauf liegt auch eine Bewilligung vor durch Michael Beuther (Michel Bewther), zur Zeit Keller und Untervogt zu Karlstadt,1 auf Befehl des Bischofs von Würzburg. Darin wird festgelegt, dass die Verkäufer den Weingarten innerhalb der nächsten sechs Jahre zurückkaufen sollen. Dies versprechen sie auch zu tun. So der Rückkauf nicht geschieht, haben sie als Bürgen gesetzt ihre Gönner und Freunde Ott(en) Branth und Hans Slosser, beide Bürger zu Lohr. Bei solcher Säumnis sollen diese den Weingarten und andere Güter angreifen, verpfänden etc., und die 10 Gulden zurückzahlen (samt Zins und evtl. Schaden), um sich ihrer Bürgschaft zu entledigen. Fuchszagel und seine Nachfolger sollen den Wiederkauf gestatten, sofern ihnen dies ¼ Jahr zuvor angekündigt wurde. Die Bürgen bekennen sich zu ihren Verpflichtungen. Weigant (hier: Weyget), seine Frau und die Bürgen bitten Hans Brabanth den man nennt Behem, Zentgraf zu Lohr, um Besieglung, was dieser tut. Datum (1505) auf Donnerstag Dionysius und seiner Gesellschaft.
Source Regest: 
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
 

orig.
Current repository
SALI C 65

Fehlt.
    Graphics: 

    cop.
    PfA Lohr, Fasz. Lehen Corporis Christi, Abschrift von G. Höfling

      x


      Notes
      1Der Vater des Geschichtsschreibers Michael Beuther; vgl. Jung, Beuther; Zapotetzky S. 104 ff.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.