useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden I C 69
Signature: I C 69
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1507 April 18
Hans Lofler (Loffler) und seine Frau Anna, sowie Hans Appel mit seiner Frau Els, Klaus Lofler mit seiner Frau Margarethe, Heinz Kun mit seiner Frau Els, und Michel Lofler mit seiner Frau Anna, alle wohnhaft zu Neuendorf, bekennen, dass sie aus guter Vorbetrachtung und zu ihrer Schadensabwendung an Eberhart Beier und Hans Metzler, Bruderschaftsmeister der Bruderschaft unseres Herrn Fronleichnams, und alle ihre nachkommenden Brudermeister zu Lohr 2 Gulden jährlichen und ewigen Zinses für 40 Goldgulden Frankfurter Währung verkauft haben. Das Geld haben sie erhalten, sie sprechen die Käufer los. Zahlung auf Walpurgis +/- 8 Tage. Als Unterpfand setzen sie die folgenden Erbgüter: Hans Lofler und Anna ein Haus, Hof, Scheuer und Garten zu Neuendorf, stößt an Hans Schoffer (schofferhansen) an einem und an Michel Lofler andernteils. Hans Appel und seine Frau setzen 1 Tagwerk Wiesen, liegend im werdt, stoßen an Heinz Kun unten und an die (Langen-)Prozeltener Mark oben. Klaus Lofler und Margarethe Haus, Hof, Scheuer und Garten zu Neuendorf, stoßen an Peter Sauer (sawrn) und oben an dewbin [?]. Heinz Kun und Els setzen 1 Tagwerk Wiesen, liegend im werdt, stoßen an Kunz Kun und an Hans Schoffer. Michel und Anna Lofler setzen Haus, Hof, Scheuer und Garten, stoßen an Hans Schoffer unten und oben. Einer ist für den anderen Bürge und selbstschuldig. Sie versichern nach Währschaftsrecht, dass die Güter unversetzt und unbelastet sind, versprechen Einhaltung, guten Bau und Besserung an den Gütern; was Herren und Nachbarn zu geben gebührt, leisten sie weiterhin selbst. Die Brudermeister haben ihnen das Rückkaufrecht auf Walpurgis gewährt. Sie bitten den Zentgrafen Hans Behem um Besieglung, was dieser tut. Datum auf Sonntag Misericordia domini (1507).
Source Regest: 
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559, hg. v. d. Stadt Lohr a.Main, Lohr 2011
 

orig.
Current repository
SALI C 69

Anhängend, gut erhalten.
    Graphics: 
    x

    Comment

    Archivvermerke: (Neben Inhaltsangabe durch Höfling und summarischen Bemerkungen): Von ingeleibter Hauptsumme hat Hans Kuhn von Neuendorf 5 Gulden abgelöst, hat Dheis Kroe daselbst um den gebührlichen Zins angenommen [um Mitte 16. Jh.]; andere Hand: diese 5 Gulden hat Kroe Kiliani [15]65 abgelöst samt 10 fl. […]
    Eine bei Schecher S. 17 verzeichnete Urkunde von 1507 März 5 (Büdingen Nr. 4632) wurde zwar in Lohr ausgestellt, doch stammt der Schreiber entgg. Schechers Angaben nicht aus Lohr, die Urkunde ist für die Stadtgeschichte ohne Relevanz und wurde deshalb nicht regestiert.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.