Charter: Urkunden A-IV-13
Signature: A-IV-13
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20.04.1447
Hanns Hennprunner bestätigt, dass ihm von Gabriel Glesein, Pfarrer zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt, Conrat Glätzel und Hainrich Widenman, beide Kirchenpröpste zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt, das zu deren Stift gehörige Hirnbrunner Gut verliehen worden ist, wofür gewöhnlich eine Herrengilt von 4 Pfund Pfennig, die jährlich an St. Georg zu zahlen sind, 10 Schwaigkäse zu Pfingsten, 3 Weisat (Geschenke) von je 2 Schwaigkäsen (entspricht pro Schwaigkäse 18 Pfennig), 16 Dienst Fisch (1 Dienst zu Weihnachten, 1 Dienst zu Ostern, 1 Dienst zu Pfingsten, 1 Dienst zu St. Martin, 1 Dienst zu Allerheiligen, 1 Dienst pro Quatember, 1 Dienst zu den vier Tagen, je 1 Dienst pro Fastenzeitwoche, wobei 1 Dienst 30 Pfennigen entspricht), 4 Erung (Geschenk) pro Jahr mit Fischen (1 Erung zu Weihnachten, 1 Erung zu Ostern, 1 Erung zu Pfingsten, 1 Erung zu St. Martin, wobei 1 Erung 60 Pfennigen entspricht, die Fische sollen jedoch „des tritten pfennigs pesser sein“), 1 Schäfflein Speisefisch für 3 Pfennig im Herbst und einem Fastnachthuhn zu entrichten ist, da aber das Gut derzeit dies nicht aufbringen kann, soll Hennprunner (mit Hanns Verg, Bürger zu Neuburg, und Mathes Vischer aus Bertoldsheim als Bürgen zur finanziellen Sicherheit) die folgenden sechs Jahre jährlich nur 4 ½ („funffthalb“) Pfund Pfennige, jeweils zur Hälfte an St. Georg und St. Michael, in Ingolstadt übergeben, wobei am nächsten Georgstag aufgrund der kurzen Zeit nur 9 Schillingpfennige zu begleichen sind, wozu noch die für seine vom Vater ererbte und aufgrund von dessen Schulden über 20 Gulden eigentlich dem Stift zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt zustehende Point jährlich zu denselben Zeiten, zuerst aber am nächsten Michaelstag zu entrichtende Gilt von 5 Schilling Pfennigen kommt, wobei alle Gilten bei Überziehung von 14 Tagen bei Hennprunner und den Bürgen gepfändet werden können. Aussteller: Hemprunner, Hanns Empfänger: Glesein, Gabriel, Pfarrer zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt; Glätzel, Conrat, Kirchenpropst zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt; Widenman, Hainrich, Kirchenpropst zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt 2 Siegel (zweites leicht beschädigt)
Sigillant: Jorg Gewprucker, Vogt zu Neuburg; auf Bitten der Bürgen: Stadt Neuburg
Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 24,5 cm; Breite: 38,5 cm


Original dating clause: Pfintztag vor St. Georg 1447
Persons
- Siegelzeugen für das Siegel Jorg Gewpruckers: Kürffner, Erhart, Bürger zu Neuburg; Schneider, Hanns, Bürger zu Neuburg; Siegelzeugen für das Siegel der Stadt Neuburg: Gewprucker, Jorg, Vogt von Neuburg; Hwnn, Peter, Bürgermeister von Neuburg, Verg, Hanns, Bürger zu Neuburg
- Type: Zeuge
München, Ludwig Maximilians-Universität, Universitätsarchiv, Urkunden A-IV-13, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-UAM/Urkunden/A-IV-13/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success