useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 083
Signature: J 083
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
04.04.1447
Johann (Hanns) Oedmair aus Buch (Puoch) [Gde. Ehekirchen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen] und seine Ehefrau Elisabeth bekunden, dass sie an Gabriel Glesein, Pfarrer der Frauenkirche in Ingolstadt, an Konrad Glatzl [Glätzl] und an Heinrich Widenman [Widenmann], Kirchenpröpste der Frauenkirche in Ingolstadt, das Gut zu Buch, das sie von diesen innehaben, das zu der Stiftung (czw der Ordnung) der 16 Psalteristen in der Frauen-Pfarrkirche in Ingolstadt gehört und das aus der 6 Tagwerk großen Mähwiese (wismads) bei Haselbach [Gde. Ehekirchen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen] besteht, welche dort vor dem Friedhof (vor der heyligen doselbs acker) liegt und der Schafstall (Schaffstal) genannt wird, von einem Markstein zum anderen, mit allem Zubehör, so wie es von Johann (Hanns) Pechrer, Bürger und Rat der Stadt Rain [Rain am Lech, Lkr. Donau-Ries], und seiner Ehefrau Anna an die Aussteller gekommen ist, für 32 rheinische Gulden oberbayerischer Währung (an gold und gewicht nach lannds in Obern Bairn gemayner werung) verkauft haben. Die Aussteller bekunden, dass sie die genannte Mähwiese an die Kirchenpröpste und Pfleger zu freiem Recht übergeben haben, wie dies in Land und Grafschaft, in welchen die Mähwiese liegt, üblich ist. Sollten sich die Aussteller daran nicht halten, so erklären sie für allen den Käufern daraus entstehenden Schaden aufzukommen. Die Aussteller verzichten auf jeden Rechtsanspruch an dem genannten Kaufgut und erklären, dass die Käufer damit verfahren sollen, wie sie es auch mit anderen Eigengütern der Psalteristen-Stiftung (ordnung) halten. Aussteller: Johann und Elisabeth Oedmair aus Buch Empfänger: Gabriel Glesein, Pfarrer der Frauenkirche Ingolstadt; Konrad Glatzl und Heinrich Widenmann, Kirchenpröpste der Frauenkirche Ingolstadt  

Original [Ausfertigung]

1 an Pergamentpressel angehängtes rundes Wappensiegel (leicht berieben)
Sigillant: Stadt Rain [am Lech]


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 22,6 cm; Breite: 34,2-34,4 cm; Plica: 1,9-2,0 cm
  • notes extra sigillum
    • zue unser Frawen Pfarrkhirchem in Ingolstat gehörig kaufrieff umb VI tagwerck wismatz gekaufft on Otmayr zue Puech anno 1447 in festo S[ancti] Ambrosii
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben ist der brieff nach Cristi gepurd viertzehen hundertt und in dem siben und vierczigestem iare an Santt Ambrosy des heyligen Bischoffs tage

Persons
  • Johann (Hanns) Altwecker , Johann (Hanns) Reck, beide Bürger von Rain
    • Type: Zeuge
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.