useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden A-IV-9
Signature: A-IV-9
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25.02.1437
Gorg und Kathrey Meilinger verkaufen ihren Hof in Ebenhausen, der momentan von Ull Jorg gegen eine Gilt von 3 Schaff Roggen, 1 Schaff Weizen, 1 Schaff Gerste, 3 Schaff Hafer auf Beschau und 15 Schilling Pfennig Wiesgeld bewirtschaftet wird, das Erbe des Schwiegervaters bzw. Vaters Peter Schaltdorfer, mit ihrem gesamten Besitz als Sicherheit für 144 Pfund Pfennig (Ingolstädter Währung) an das Stift zu Unserer Lieben Frau bzw. an das von Herzog Ludwig VII. den Bärtigen von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein und Graf von Mortain, errichtete Pfründhaus in Ingolstadt (Johannsen Halpritter, Deutschordenspfarrer in Aichach, Gabriel Glesein, Pfarrer zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt; Chunrat Glätzl und Hainrich Widenman, beide Kirchenpröpste und Pfleger zu Unserer Lieben Frau bzw. des Pfründhauses in Ingolstadt), wobei das Geld vom Herzog bereitgestellt wird. Aussteller: Meilinger, Gorg, aus Kösching; Meilinger, Kathrey, Frau des Gorg Meilinger, aus Kösching Empfänger: Halpritter, Johannsen; Glesein, Gabriel; Glätzl, Chunrat; Widenman, Hainrich  

Original [Ausfertigung]

2 Siegel (zweites Siegel verloren)
Sigillant: Gorg Meilinger aus Kösching; Oswalt Ottlinger


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 20,5 cm; Breite: 49 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseMontag nach dem Sonntag Reminiscere 1437

    Persons
    • Siegelzeugen für das Siegel Ottlingers: Huttinger, Chuntz, Pfleger zu Kösching; Schuler, Hainrich, Bürger zu Ingolstadt
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.