Charter: Urkunden J 201
Signature: J 201
Add bookmark
Edit charter (old editor)
05.08.1523
Hans Kammerer (Hanns Kamrer) aus Neukirchen [Gde. Thierhaupten, Lkr. Augsburg] und seine Ehefrau Elisabeth (Elspeth) bekunden, dass sie von Wolfgang Lang (Wolfganng lanng) aus Neukirchen einen Garten über ein halbes Juchart, von welchem in Verbindung mit dessen Haus die Zinsen an die Hohe Schule zu Ingolstadt abzuführen sind, gekauft haben. Die Aussteller erklären, dass sie mit Zustimmung der Universitätsverwalter auf dem gekauften Grundstück eine Behausung (herwerg) gebaut haben und dass sie von ihrer Hofstatt an die Universität jährlich eine Abgabe von 15 Pfennigen reichen wollen. Sollten die Aussteller ihre Behausung und ihre Hofstatt verkaufen wollen, so sollen sie daraufhin wieder von der Universität ein Gut zu Lehen empfangen. Als Abzugsgeld (abfartt) sowie als Auffahrtgeld (auff fartt) sind dann von den Ausstellern jeweils 12 Pfennige an die Universität zu bezahlen. Die Aussteller erklären ferner, dass sie alle schuldigen Scharwerksdienste und alles was sie von wegen der Hofstatt schuldig sind leisten wollen. Sollten die Aussteller die Abgabe über 15 Pfennig oder Abzugsgeld und Auffahrtgeld von 12 Pfennig nicht leisten, so haben ihre Gläubiger ein entsprechendes Pfändungsrecht. Sollten Herzog Wilhelm [IV.] und Herzog Ludwig [X.] als Landesherrn ihren Pfleger oder das Landgericht in Rain [Rain am Lech, Lkr. Donau-Ries] feststellen, dass der von den Ausstellern errichtete Bau auf der gekauften Hofstatt, oder die Hofstatt selbst oder ihre Scharwerksdienste irgend jemandem Schaden zufügen, mehr als andere Hofstätten und Güter der Universität in Neukirchen, dann wollen die Aussteller ihr Gebäude abbrechen und alles tun, was ihnen von den Pflegern und dem Landgericht vorgeschrieben wird. Aussteller: Hans und Elisabeth Kammerer Empfänger: Universität Ingolstadt 1 an Pergamentpressel angehängtes rundes Wappensiegel (leicht beschädigt)
Sigillant: Hochbrand (hochprannd) von Sandizell, Pfleger zu Rain [am Lech]
Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 21,6-21,7 cm; Breite: 27,6-27,7 cm; Plica: 2,6 cm
- notes extra sigillum:
- Hans Camerers von Newkirchen Revers und Gültbrief umb 15 d [Pfennige] jerlicher gült Anno 1523 in festo S. Oswaldi


Original dating clause: Geschehen an Sannt Oschwalts tag Nach Cristi geburtt Fünffzehenhundertt unnd in dem drey unnd zwantzigistn iar
Persons
- (zeugen unnsers gepätz umb das Innsigl sein die Erben) Wolf Weichsner (Wolff Weichssner) und Leonhard (liennhart) Merde, beide Bürger zu Rain [am Lech]
- Type: Zeuge
München, Ludwig Maximilians-Universität, Universitätsarchiv, Urkunden J 201, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-UAM/Urkunden/J_201/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success