Charter: Urkunden (1352-1789) 268
Signature: 268
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1500 September 20., Leistadt
Hans Oleyer zu Leistadt [lystat] verkauft Veltin Rödechgin von Ungstein [vncksteyn], dem Schwiegersohn des Schultheißen Hans Pfrümbaum zu den greden [Pfrümbaumß Hanßen zu den greden des Schultheissen dochterman], sein Haus, Hof, Garten mit allem Zubehör, gelegen am Berg oberhalb der Mühlen [oben am berge obe den mülen] an der Straße zur Hardenburg, für 16 Gulden auf Abschlagzahlung für die nächsten drei Jahre. Der Käufer übernimmt die Zinsverpflichtungen, die auf dem Hause ruhen. Zeugen: Diether Rat, Frühmesser von Speyer; Jost Volwyn; Hans Pfrüme; Jost Schrieszhe[m]mer; Steffan Kleyn, Schultheiß zu Leistadt [lyselstat]; Nikolaus [Nyck] Stüben. Current repository:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (www.zentralarchiv-speyer.de)
01 Als man zalt nach der geburt Cristi Dusentfünfhündert, Vff Sonne[n]tage nechst vor Sant Matheus des heilligen||
02 zwolff botten vnd ewa[n]ngelisten Im herbst, han ich, Hans Oleyer zu lystat verkaufft vnd zukauffen geben Veltin||
03 Roedchgin von vnckstein[n] - Pfrümbaümß Hanszen zü den greden, des schultheissen, dochterman - Myn husz, hoffe, garten||
04 vnd wasz darzü gehort mit allem syme begriffe, das do gelegen ist oben am berge obe den mülen, stosset vff die||
05 strasse gey[n]n harttenburg, vor sechzehen gulden; des sol er sechsz guld[en] ane geben, vnd vff nechst Martinsz tage||
06 veber eyn Jare sol er geben dry guld[en], vff den andern Martins dage da[r]nach vber ey[n]n jare aber dry guld[en] Vnd||
07 die dritte Martinsz nacht darnach veber eyn Jare, das letzste ziele, sol er geben IIII gulden, also das die XVI g[u]ld[en]||
08 bezalt werdent. Vnd obe der yetzgenante[n] zyele eyns oder mehe nit gehalten würden, So sol vnd mag ich,||
09 Hans Oleyer, verkeuffer obgenant, Veltin Roethgen uszgebieden duerch eyns herren büddel mit eym pfennig||
10 vnd wydder zu mynem husze vnd gütte gone, als obe ich solliches vszerclaget hette vo[r]m geriechte; also ist||
11 es geret würden, das ich Jn Jn ey[m]m monat nach dem zielle nit solle zü kosten oder züschaden bringen.||
12 Vnd zynszet das selbe husz vnd zügehörde XVII s[olidi] d[enarii] gey[n]n lympurg, Jtem zwene kappen geyn schoenfelt,||
13 Jt[em] V s[olidi] d[enarii] der priester bruderschafft zu* dürenkem, Jt[em] I s[olidus] d[enarius] Hans Rathart, dem alten faüt, Jt[em] eyn halbe||
14 omen wynsz von der sü[m]mer wynden Sant Johansen zu durckhey[m]m vnd nüst mehe. Vnd ob me zinsze||
15 erfunden wurden, da[n]n hie benant sint, sol ich, Hans Oleyer, yme noher thün. Vnd ist auch geret worde[n],||
16 wan Veltin wil veber eyn iare nach Sant Martins tage nechst künfftig, so sol ich Jn weren vor||
17 geriecht oder wo er werschafft begert, Vnd obe do zwüschen nit gericht wurde, Sol ich Jn weren||
18 vor mynsz gnedigen herren ampt luden oder mym gnedige[n] herren selbs. Hye by sint gewesen||
19 die erbern [Diether Rat vo[n] spyer, frümesser,]** Volwyns Jost, Hans Pfrüme, Schrieszhe[m]mers Jost, Steffan Kleyn, schültis zü lyselstat, vnd||
20 Stüben Nyck. Vnd sint disser kerffezettel zwene, glych luden vnd durch schnytten vsz eyn, deren yeder||
21 parthy, verkeuffer vnd keuffer, eynen hat, Die do geben sint als obestat [et cetera] M[illesimo] fünffhündert [et cetera].
02 zwolff botten vnd ewa[n]ngelisten Im herbst, han ich, Hans Oleyer zu lystat verkaufft vnd zukauffen geben Veltin||
03 Roedchgin von vnckstein[n] - Pfrümbaümß Hanszen zü den greden, des schultheissen, dochterman - Myn husz, hoffe, garten||
04 vnd wasz darzü gehort mit allem syme begriffe, das do gelegen ist oben am berge obe den mülen, stosset vff die||
05 strasse gey[n]n harttenburg, vor sechzehen gulden; des sol er sechsz guld[en] ane geben, vnd vff nechst Martinsz tage||
06 veber eyn Jare sol er geben dry guld[en], vff den andern Martins dage da[r]nach vber ey[n]n jare aber dry guld[en] Vnd||
07 die dritte Martinsz nacht darnach veber eyn Jare, das letzste ziele, sol er geben IIII gulden, also das die XVI g[u]ld[en]||
08 bezalt werdent. Vnd obe der yetzgenante[n] zyele eyns oder mehe nit gehalten würden, So sol vnd mag ich,||
09 Hans Oleyer, verkeuffer obgenant, Veltin Roethgen uszgebieden duerch eyns herren büddel mit eym pfennig||
10 vnd wydder zu mynem husze vnd gütte gone, als obe ich solliches vszerclaget hette vo[r]m geriechte; also ist||
11 es geret würden, das ich Jn Jn ey[m]m monat nach dem zielle nit solle zü kosten oder züschaden bringen.||
12 Vnd zynszet das selbe husz vnd zügehörde XVII s[olidi] d[enarii] gey[n]n lympurg, Jtem zwene kappen geyn schoenfelt,||
13 Jt[em] V s[olidi] d[enarii] der priester bruderschafft zu* dürenkem, Jt[em] I s[olidus] d[enarius] Hans Rathart, dem alten faüt, Jt[em] eyn halbe||
14 omen wynsz von der sü[m]mer wynden Sant Johansen zu durckhey[m]m vnd nüst mehe. Vnd ob me zinsze||
15 erfunden wurden, da[n]n hie benant sint, sol ich, Hans Oleyer, yme noher thün. Vnd ist auch geret worde[n],||
16 wan Veltin wil veber eyn iare nach Sant Martins tage nechst künfftig, so sol ich Jn weren vor||
17 geriecht oder wo er werschafft begert, Vnd obe do zwüschen nit gericht wurde, Sol ich Jn weren||
18 vor mynsz gnedigen herren ampt luden oder mym gnedige[n] herren selbs. Hye by sint gewesen||
19 die erbern [Diether Rat vo[n] spyer, frümesser,]** Volwyns Jost, Hans Pfrüme, Schrieszhe[m]mers Jost, Steffan Kleyn, schültis zü lyselstat, vnd||
20 Stüben Nyck. Vnd sint disser kerffezettel zwene, glych luden vnd durch schnytten vsz eyn, deren yeder||
21 parthy, verkeuffer vnd keuffer, eynen hat, Die do geben sint als obestat [et cetera] M[illesimo] fünffhündert [et cetera].
Source Fulltext: Thomas Breier, Bad Dürkheim, ehrenamtliche Tätigkeit. Geprüft, überarbeitet und kommentiert von Andreas Kuhn M. A., Neustadtd/Weinstraße
Comment
Zerter [Kerffezettel]Language:
Notes:
Anmerkungen zur Schrift * Das nur hier belegte Zeichen ist wohl weniger als "u-Bogen" denn als ein übergeschriebenes "o" zu lesen. ** Mittels Nachtragszeichen aus Zeile 22 eingefügter Zeugenname. Übergeschriebenes "e": Vgl. "Roedchgin" (Z. 3); "veber" (Z. 6); [undeutlich] "veber" (Z. 7); "Roethgen" (Z. 9); "duerch" (Z. 9); "schoenfelt" (Z. 12); "veber" (Z. 16); Die ligaturlose Verbindung sz ist die Regel: "husz" und "Hanszen" (Z. 3); "wasz" (Z. 4); "Martinsz" (Z. 5); "husze" (Z. 10); "zynszet" (Z. 12); "zinsze" (Z. 14); "Schrieszhe[m]mers" (Z. 19); "vsz""(Z. 20). Bei einer häufigen Variante sind s und z sogar durch einen kleinen Zwischenraum voneinander getrennt: "sechsz" (Z. 5); "Martinsz" (Z. 7); "uszgebieden" (Z. 9); "vszerclaget" (Z. 10); "husz" (Z. 12); "wynsz" (Z. 14); "mynsz" (Z. 18). Nur in einem Fall tritt die ß-Ligatur auf: "Pfrümbaümß" (Z. 3). Das verlängerte "i" tritt in zwei Varianten auf: Generell als "J" (Z. 2: "Jm"; Z. 6 und 7: "Jare"; Z. 11: "Jn"; Z. 14: "Johansen"; Z. 16 und 17: "Jn"), ein einziges Mal als "j" (Z. 6: "jare"). Anmerkungen zu Begriffen Zeile 2 "zwolff boten" = Zwölfbote, Apostel. "Oleyer" = Oleier, Ölmüller, Ölschläger "lystat" = Leistadt. Zeile 3 "Roedchgin" = Rödchen (kleine Rodung) "vnckstein[n]" = Ungstein. "Pfrümbaümß" = Pfriembaum (Holz des Besenginsters) "zü den greden" = zu den Greden (= Stufen). "dochterman" = Tochtermann, Schwiegersohn, Eidam. Zeile 4 "begriffe" = räumlicher Umfang, Ausdehnung im Raum; Zubehör (in der Paarformel "mit syme begrifft und zubehoire" u.ä.). Zeile 5 "obe" = ob (Präposition mit Dativ), oberhalb "harttenburg" = Hardenburg "ane geben" = angeben, auf Abschlag zahlen (am 11.11.1501) Zeile 5f. "vff nechst Martinsz tage veber eyn Jare" = 11.11.1501 Zeile 7 "ziele" = Zahlungstermin Zeile 8 "Vnd obe" = und wenn/falls "mehe" = mehrere Zeile 9 "uszgebieden" = hinausgebieten, gerichtlich auffordern, ein Grundstück zu räumen Zeile 10 "uszerclaget" = herausgeklagt, im Klageweg geltend gemacht Zeile 11 [Jn] "zü kosten oder züschaden bringen" = ihm Kosten oder Schaden verursachen "schoenfelt" = Schönfeld Zeile 13 "faut" = Vogt, Amtmann Zeile 14 "sü[m]mer wynden" = Sommerwünne, Sommerweide "Sant Johansen" = St. Johannis (heutige Schlosskirche DÜW) "nüst mehe" = nichts mehr "ob" = falls/wenn "me" = mehr Zeile 15 "erfunden" = in Erfahrung gebracht, festgestellt "yme noher thün" = nachhertun, nachträglich die Verpflichtung dem Käufer gegenüber erfüllen Zeile 16 "wan Veltin will…künfftig" = zu einem von Valentin zu bestimmenden Zeitpunkt zwischen dem 11.11.1500 und dem 11.11.1501 "weren" = in den Besitz einweisen Zeile 17 "werschafft" = Besitzübertragung, Einweisung in den Besitz Zeile 19 "erbern" = ehrbaren "frümesser" = Frühmesser, zu täglichen Frühmessen (erste Messe des Tages) gemäß Stiftungsbrief verpflichteter und davon lebender Geistlicher "schültis" = Schultheiß "lyselstat" = Leistadt Zeile 20 "Nyck" = Nikolaus "kerffezettel" = Kerbbrief
Places
- Leistadt
Speyer, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Urkunden (1352-1789) 268, in: Monasterium.net, URL </mom/DE-ZAEKPf/Urkunden/268/charter>, accessed at 2024-12-22+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success