useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1313 IX 08
Signature: 1313 IX 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. September 1313, Lack
Greif von Reitenburg, als Vertreter des Grafen Heinrich von Görz, vergleicht sich mit Otto von Liechtenstein, Vertreter Bischof Gottfrieds von Freising, betreffs der Entschädigung einiger genannter Görzer Unterthanen durch den Letzteren.
Source Regest: 
ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 73 Nr. 496
 

orig.

Current repository
Hauptstaatsarchiv München

4 anhängende sehr verletzte Siegel
Material: Pergament
    x
    Ich Greif von Reutenberch vergich offenleich an disem prief daz ich von meins herrn wegen graf Hainreichs von Gortz mit herrn Otten von Liechtenstain von meines herrn wegen bischolf Gotfrides von Vreising, wan ez vns paidenthalben mit vollem gewalt enpholhen wart, verriht, verebent vnd vertaidingt haben vmb den schaden, der meins herrn leuten von Gortz, Merchlein vnd Chuonraten vnd Fridreichen vnd Hainreichen den pruodern von Ige vnd der vrawen von Hophenbach, frawen Sophein des Albrechtes von Hophenbach hausvrawe, vrawen Christein, vrawen Isalden vnt vrawen Elspeten da selben geschehen ist in dem vrleuge daz meines herrn von Vreisinge vorvar bischof Emch auf der March mit mir vnt mit meinem pruodem gehabt hat, also daz mein herre von Vreising den vorgeschriben leuten geben scholt zwoe vnd sibenzch march Aglaier der auch er si genzlich gewert hat an allen schaden. Desselben guots sint gevallen den vorgenanten bruoder von Ige zwainzch march, frawen Sophein zwoe vnd dreizch march vnt den andern drein witwen di vor genant sint zwainzch march also, daz si sich vmb allen schaden den si genomen habent in dem selbem vrleuge, fuer sich vnd alle ier erben genczlichen verzigen habent hinz dem oft genanten meinen herren von Vreising vnd hinz seinem gotshaus vnt wir die vor geschriben Merchlein, Chuenrat, Fridereich vnd Hainreich die brueder von Ige vnt auch ich Alber von Hophenbach an meiner hausvrawen stat frowen Sophein vnd wir die vorgenanten witwen Christein, Isald, Elzbeht veriehen der vorgenanten taidinch vnt haben auch si willich vnt stet vnt veriehen auch daz wir des vorgeschriben guotes genzleichen gewert sein vnt haben vns verzigen vnt furzeihen vns fur vns vnt fur alle vnser erben aller ansprach vnt (!) den schaden als oben geschriben ist, vnt dar vber geben wir disen brief versigelten mit vnser vrevnde insigel der Reutenberger Ortolfs vnt Greiffen vnt mein Albers von Hophenbach vnt mit vnserm insigel der bruoder von Ige. Der prief ist geben ze Lonk da von Christes geburt ergangen waren drevzehen hundert iar vnd dar nach in dem drevzehenten iar, an Vnser vrowen tag als si geborn wart.
    Source Fulltext: ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 73-74

    Original dating clauseVnser vrowen tag als si geborn wart



    LanguageDeutsch
    Places
    • Lack
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.