Charter: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1323 XI 19
Signature: 1323 XI 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1323, Oberwelz
Dechant Otto von Freising und andere Genannte vergleichen in nicht näher bestimmter Angelegenheit zwischen dem Burggrafen Friedrich von Oberwelz und den Bürgern daselbst.Source Regest:
ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 131 Nr. 551
ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 131 Nr. 551
Current repository:
Hauptstaatsarchiv München
sämtliche Siegel abgerissen
Material: Pergament
Wir Ott techant, Emch von Alczay pfleger des goczhaus ze Frising, vnd Ott von Liehtenstayn chamrer in Steyr veriehen offenlich mit disem brief allen den dy in sehent oder horent lesen, daz der erber man her Friderich von Welcz an ainem tayl vnd dy purger von Welcz an dem andern tayl alle dy chrieg vnd veintschafft dy zwischen in gewesen sint an vmb Peklein ayn der Ottlin gewunt hat (!!), an vns gesaczt habent vnd vns gelobt habent bey iren trewn staet ze haben swaz wir dar vber sprechen, hab wir di selben chrieg also verriht vnd sprechen daz her Friderich fur sich vnd fur alle sein freunt aller purger von Welcz vnd ouch ouzzer leut dy des gotshaus von Frising sint, gut frevnt sein sol, sullen dy vorgenanten purger vnd ouch ouzzer dy des gotshaus sint, hern Friderich da mit pezzern daz si zwainzich march Friescher pfenning geben sullen vor Vnser frowen tag ze der Lie(htmess) der schierst chvmt, da sol man vmb chouffen ein march gult da mit man widem(e ein e)wigez lieht vor vnsers hern levchnamen in dem goczhaus ze Welcz, sol daz selb lieht herm (Friderich) vnd seiner housfrowen frown Jauten ewichlichen prinnen, ir bayder leib ze eren vnd (in ze ewich)lichem hayl. Swaz der pfenning wirt vber dy march gult dy man von den zwaincz(ich march) pfenning chouffet, da sol man gult vmb chouffen dy der pfarrer von Welcz inn hab(en vnd niessen sol vnd so)l, der pfarrer oder ein priester an seiner stat darumb alle wochen ein mess singen (vnd sprech)en in sand Niclos chapell herm Friderich vnd seiner housvrown vrown Jevten sel zege(tzunge?). Ez sol auch der pfarrer von Welcz herm Friderich vnd frown Jevten bevilt begen s(wenne seu?) ab leib wirt, mit vigily vnd selmess. Daz daz herm Friderich vnd frown Jeuten ewichlich staet beleib, dar vber sol im der pfarrer seinen prief geben mit seinem insigel vnd mit der stat insigel als ez vormal verriht ist zwischen herm Friderichen chneht Berhtolten vnd Vllein vnd Ernsten Paben chneht vnd purger von Welcz vmb ir wunten, also sol ez noch staet beliben. Ich Friderich von Welcz burgraf daselb vnd wir dy gemayn purger von Welcz veriehen mit disem prief daz wir gern allez daz staet haben wellen daz dy obgenanten herrn gesprochen habent als der prief sayt, haben dar vber vnserev insigel mit sampt der vorgenanten herrn insigel an disem prief gelegt. Daz ist geschehen ze Welcz an sand Elspeten tag, do man zalt von Christes gepurd drevtzehenhundert jar; dar nach in dem dryn vnd zwainczigistem iar.
Source Fulltext: ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 131-132
Original dating clause: sand Elspeten tag
Language:
Places
- Oberwelz
Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1323 XI 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/FreisBm/1323_XI_19/charter>, accessed 2025-04-23+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success