useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1326 I 08
Signature: 1326 I 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Januar 1326, Waidhofen
Ortolf Pruederl, Bürger zu Schladming, verkauft dem Pfleger Nyklas von Oberwelz seine Schwaige im Krumpeck daselbst um 48 Mark Silbers.
Source Regest: 
ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 148 Nr. 563
 

orig.

Current repository
Hauptstaatsarchiv München

angehängtes Siegel abgerissen
Material: Pergament
    x
    Ich Artolf Pruederl purger zu Sledmig vergih offenleichen an disem prief vnd tuen chunt allen den di in horend oder sehent lesen, daz ich mit wol verdahten muet vnd mit guetem willen mein vnd meiner hausvrauwen vnd aller meiner erben verchawft han dem erbern manne hern Nyclan von Welcz amptman vnd phleger zu Welcz vm zwairmin funfzech rnarch silwers gewegens Wienis gewigs des er mich mit rehter wage gar vnd genczleichen gewert vnd verriht hat, ein swaig deu gelegen ist in dem Chrumpek ob Oberwelcz da auf gesezzen ist Hertli Wolfleins sun pei dem Valtar, vnd tar (!) zue ein reut vnd swaz zu der swaig vnd zu dem reut gehoerd, swie daz genant sei, haus vnd hof, holcz, acher vnd wismat, auzvart vnd waide, stoch vnd stain, gesuecht vnd vngeschuecht (!). gepaun vnd vngepaun, mit allen den eren, rehten vnd nuzen als ich ez her pracht han vnd chauft han von Seifriden hern Offen sun von Winchleren vnd allen sein erben, vnd han daz selbe guet aufgeben meim liebem herren hern Chunrat dem ersam pischolf von Vreising der daz guet zereht leihen schol, vnd sol daz vorgenante guet zu scherben vnd zu versprechen vor aller ansprach vnd ze uertreten an aller stad als reht vnd gewonhaid ist in dem lande zu Steyger (!) dem vorgenanten hern Nyclan amptman zu Welcz oder swem er daz gued verchauft. Taet ich des niht, swelhen saden (!) der saelwe her Nycla oder swer von im daz vorgenant gued chaeuft vnd da von chain schaden naem, den schol ich im vnd alle mein erben abtuen vnd schullen den haben auf mir vnd tacz (!) mein treuwen vnd auf alleu deu vnd ich han swa daz sei gelegen, vnd schol ich dacz Oberwelcz in ein offenz kasthaus (!) varen vnd laisten auf mein schaden nach inligens raeht als lange vncz in der schade werd ab gelaet. Vnd taz im daz ganz vnd vnzebrochen peleibt, daruber gib ich im disen prief zu vrchun (!) der warhait der versigelt ist mit meim anhangentem insigel. Dez sind gezeugen her Fridreich purgraue zu Welcz, Velreich der Silberchnolle, Eberli am Marcht, Perchtolt der Schueler, Ruepli der sneider, Ottel der Sturer, Chunrat der Tanzer, Ottel der Swertzel vnd ander erber leut gunueg (!). Der prief ist geben dacz Welcz nach Christes gewurd vber dreuzehen hundert iar, dar nach in dem segs vnd zwainchisten iar, des naesten Mitechens nach Perhten tag.
    Source Fulltext: ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 148-149

    Original dating clausedes naesten Mitechens nach Perhten tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Waidhofen
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.