useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Freising, Bistum und Hochstift (763-1364) 1349 I 10
Signature: 1349 I 10
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Januar 1349
Konrad von Vilanders, Burggraf und Pfleger zu Haberberg, überträgt zwangsweise dem Zimmermanne Peulein von Toblach die durch die Post erledigte ,Chreucztal‘-Hube auf Innichenberg.
Source Regest: 
ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 288 Nr. 697
 

orig.

Current repository
Hauptstaatsarchiv München

anhängendes stark verletztes Siegel
Material: Pergament
    x
    Ich Chuonrat von Vilanders zu den zeiten purchgraff vnd phleger auf Haberberch vergihe an disem prieff allen den die in sehent oder horent lesen, daz ich hab gehaizzen ausrueffen vnd chunden auf der hofmarch zvo Inichingen drev maenod, ob yemant wold pau besten von dem gotzhaus von Freysingen, vnd besante die naehsten erben die zuo der huoben gehorten die da leit ob Inichingen an dem perge vnd haizzet daz Chreucztal vnd fragt sey, ob siz wolden besten vnd ob siz verbesen moechten, do wolden si ir nicht vnd mochtens auch nicht verwesen vnd gaben mierz auf ledechleich als ain guot daz dem gotzhaus ledick waz worden do goczgewalt waz vnd der leut sterb. Do tet ich als ain phleger an dez gotzhaus stat vnd wold die huob nicht ode lazzen ligen vnd bat vnd benot Peulein den zymmer man von Toblach wan er daz gotzhaus angehoert, daz er die hob bestuond vnd han ich im die vorgenant huob die da haizzet Kreucztal hin gelazzen vnd verlihen fuer ain lediges guot als dem goczhaus ledick waz worden mit allen den rechten vnd nuczen die dar zuo gehoerent, besuocht vnd vnbesuocht, gepawens vnd vngepauens. Ich vergihe auch vorgenanter Chuonrat, daz ich dem Paeulein dem egenanten die vorgenante huobe han verlihen mit aim saemleichen gedinge, daz er mit dem schergen ambt nicht sol ze schaffen haben, chlein noch groz, vnd sol von der huoben dem schergen geben sein zins den er im durch recht geben sol vnd sol auch dem purchgraffen auf Haberberch geben allen den zins, der da von gehoert von recht oder von alter gewonhait vnd sol auch da von tuon allen den dienst der da von gehoert, swie der genant ist. Daz im daz staete beleib, gib ich im disen offen brieff versigelt mit meinem anhangunden insygel zu ainer vrchunde der warhait. Der sache sint geczeugen Chuonrat Francken aydem, Hainreich der Sluderpacher, Volreich der Vyertaler, Ruele des Keysers aydem, Nickel von Biczmans huoben vnd ander erber leut genueg. Daz ist geschehen nach Christ gepurt tausent iar, dreu hundert iar, dar nach in dem nevn vnd vierzigisten iare, an sand Pauls tage nach Weynachten.
    Source Fulltext: ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 288-289

    Original dating clausean sand Pauls tage nach Weynachten



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.