Charter: Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data) CCXLI.
Signature: CCXLI.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
CCXLI. Schiedsspruch in dem Streite des trierischen Domkapitels mit Gerhard und
seinen Brüdern Vögten von Hunolstein über den Hof zu Emmel. 1343 (1344) März 6. TV^ir
Gotfrid von Brandenberg Korbischof in deme stifte zo Triere und Colin schultheis zü
Witlich, ratlude und sûnlude, erkorn eyndrechtiglichen tzwus- sen deme erbern manne herrn
Boemunde von Sarbrucke, korbischove dez vor- gemelten stiftes von Triere, in sinen und dez
selben stiftes und dez capitels von Triere wegen uff eyne syten, und den edeln luden herrn
Gerhard und sinen brudern, Voyden von Himoldestein, und ouch den strengen luden hern
Johanne rittere und Dyderiche knechte, gebrudern von Schalpillich uff die. andern syten,
von allen tzweyungen, erige, missehellunge und uffloufe, die sie von dez hoves wegen zo
Emelde gelegen uff der Muselle, und daz vorgemelte capitel an ge horet, mit den gehovern
und deme gude und daz dar zo gehoret, die der vor gemelte her Boemund in pachtes wys von
deme egenanten stifte von Triere inne hat, die sie wider eyn gehabt han und sich
herlouffen han biz uff disen hudigen dag, der sie ywedersyt an uns gegangen und genztlich
verlieben sint, dun kirnt allen luden, daz wir sementlichen und eyndrechtiglichen dar uber
gesprochen han eyne minnegliche sune. Von erst, alse von den alden guden und wingarden die
daz halbscheit, dritteil oder vierteil plagen zo gebene, wie man daz vindet nù und her na
und die von alders in den vorgemelten hoff gehorent zo Emelde wie sie genant sint, oder wo
sie gelegen sint, sprechen wir, daz die selbe güde und wingarde verlieben und gelden
sollen nû vorwerterme jerliche halbscheit, dritteil oder vierteil vorgemelt deme egenanten
her Boemunde und sinen nachkomen an deme vorgemelten hove, alse sie von alders plagen zo
gebene. Vortme alse von den güden und wingarden die von ruwen leyen und buschen gebrochen
sint und in den vorgemelten hoff zo Emelde gehorent, sprechen wir, daz die selbe gut und
wingarde den luden verliben sollen umb den pacht darumb sie yn von erst gelüwen würden.
Vortme alse von deme hengeste der deme vorgemelten hern 197 Boemund von dez egenanten
eriges und tzweyungen wegen genomen wart al da zü Emelde, der vor achtzig pünt Triescher
penninge behalden wart, sprechen wir umb dez besten willen, daz die lude von der wegen der
egenante hengest ge nomen wart, und wer ez zo schaffene hat, sechtzig phünt penninge
Triescher werunge genger und geber betzalen sollen deme egenanten hern Boemunde oder wer
sache von yme hat oder gewinnet, und sol die betzalunge geschien binnent der stat von
Triere war der selbe her Boemund heisset oder der sache von yme hat oder gewinnet, und der
selben sechtzig pünde tzwey deyl betzalen sollen uff sente Remigiis dag der nehest komet
und die uberigen tzwentzig pünt von deme selben sente Remigiis dage uber eyn jar dar nach
nehest volgende, und den selben hern Boemund dar vor wol sicher machen tzwuschen hie und
antdages Ostern nehest komet, daz yme gnüge, oder alse mich Colin dunket daz er wol sicher
sie vor die stucke. Vortme sprechin wir, daz der egenante hoff zo Emelde und daz darzo
gehoret verlieben sal in friheit und in rechte, alse yn daz capitel von Triere vorgemelt
van alders gehabt hat. Ouch sprechen wir, were, daz die vorgemelte lude oder yman von iren
wegen die vorgemelte sune brechen oder nit enhielden alles oder eyn deyl wie wir sie da
vore han gesprochen und be schrieben, so sollen die lude dez vorgemelten hoves zo Emelde
vervallen sin deme egenanten hern Boemunde oder wer sache von yme hat zo richtene und zo
betzalene gentzlichen alles daz da genomen ist von deme egenanten gude in der egenanten
tzweyungen, und darzu die koste und schaden, die der selbe kor- bischof dar vff hat
gekeret, und sal er dar zu alle sine vorderunge vor yme haben, und sollen die vorgemelten
partyen korbischof und Voyde vor sich und vor die ire ywedersyt mitz disen stucken
gentzlichen und gar gesetzet sin und gesünet. Welecher ouch der selber die sune nit
enhielde oder breche, den mogen wir manen siner sicherheit und gelobde, die sie dar uff
gedan hau uns vor unserm heim von Triere und in sinen wegen unser sprechen zo haldene von
den vor gemelten stucken, beheltenisse doch uns oder wir uns irgen gesiimet hetten oder zo
kürtz oder zo lang gesprochen, das wir uns des herholen mögen. Uzgeschei- den allerhande
argelist und geverde an allen disen stucken und an ir yclicheme. Des zü urkunde hau wir
unser jngesigele an disen brief gehangen. Dise vorge schriebene süne han wir gesprochen,
und wart diser brief gegeben do man tzalte na Cristus geburde drutzenhenhundert und drü
und viertzig jar, uff den sesten dag des Mertzen. Orig. perg. im Pr. Arch. zu Coblenz. 198 Source Regest:
Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein Band I., Nr. CCXLI. , S. 217
Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein Band I., Nr. CCXLI. , S. 217
x
Urkundenbuch der Voegte von Hunolstein, ed. Toepfer, 1866 (Google data) CCXLI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HausHunolstein/6148da28-5edc-4680-b8da-bc7d71af7e08/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success