Charter: Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 48
Signature: 48
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1301: Burggraf Dietrich von Altenburg erneuert und bestätigt dem Kloster in
Altenburg die von seinen Vorfahren bereits gewährten Beneficien. Der erste Zeuge dieses
Briefes ist Fridericus de Schoucnbu rg, terrae Plisnensis judex. Menck. scr. III, 1084.
Schwarz burggr. Leisn. p. 347. In demselben Jahre bescheinigt Fricz de Sconenburk, dominus
in Ciymatzow, dass Gertrudis, eine Witwe, genannt Raptrix, den Nonnen zu Frankenhausen, zu
ihrem, ihres Mannes und ihrer Eltern Seclenheil, zu Anschaffung von Büchern gewisse Zinsen
im Dorfe Lutol- dishayn, Leitelshain bei Crimitschau, geeignet habe, welche Johann der
Müller und Johann Welther daselbst entrichteten. Die bei Sch. nnd Kr. ser. II, 512 abgedr.
Urkunde, deren Orig. im IIpt.St.A. Dresden sieh befindet, lautet «renau: Nos Fricz de
Sconenburk, dominus in Crymatzow omnibus haue paginam inspecturis perpetuam in Domino
salutem - — Eeeongnoscinius igitur tenore prao- sentium universis, quod Gerdrudis Relicta
piae memoriae dieta Raptrix, comparavit apud nos pro suis denariis, sanctimonialibus in
Frankenhusen unam marcam annui census sitam in Lutohlishayn, videlicet Johannem
molemlinarium et Joh. Waltheri, pro nunc tempore censuales, pro octo sexagenis grossorum,
et Jus fevdale pro duabus sexagenis, ad reparationem librorum conventus praelibati, pro
remedio animae suae et sui mariti ac omnium parentum, suorumque progenitorum. In hujus rei
evidentiam praesentem litteram munimine nostri sigilli firmiter feeimus roboran. Testes
hujus sunt Conradus miles dictus Truzeler, Conradus Tossze, Herrmannus, praepositus <le
Stalburck, Nycolaus Gryz, frater Hertwicus et alii quam plures fide digni. Acta sunt haec
anno mcamationis Domini Millesimo CCCI. Hier also tritt zum ersten Male diplomatisch
Friedrich von Schönburg als Besitzer der Herrschaft Crimitschau auf und sind Einige sogar
geneigt, ihn, ohne weitere Begründung, als Besitzer von Lichtenstein mit zu bezeichnen
(Kästner S. 48). Was die Zeugen anlangt, so gehörte Conradus miles dictus Truzeler oder
Trützschler, der oben beim J. 1297 gedachten Familie an, die später das Rittergut Oelsnitz
bei Licht'enstein und weiter das Rittergut Elzenberg bei Glauchau besass, das, noch heute
zum Theil, nach ihren Besitzern kurzweg der Trützschler genannt wird. Wahrscheinlich ist
dieser Conrad identisch mit dem Besitzer des Gutes Hart bei Mosel (1317, 1322) und noch
1349 erscheint ein Contze longus Trutscheler, capellanus in Crimaschowe, sowie 1360 Conrad
als Schönburgischer Burgmann auf dem Schlosse. 1451 Heinze auf Langhessen (Herzog Zw. II,
120 und K. Gall. XI, í04) und 1521 Conrad und Karl auf Schiedel. Conrad kämpfte l290 für
Landgraf Alberts von Thüringen Söhne gegen den Markgrafen Heinr. von Brandenburg
(Gretschel I. 176). Der letzte dieser Familie, Hildcbrand Trützschler von Eichelberg,
Besitzer des Schlosses Stein bei Hartenstein, geboren daselbst am 6. Nov. 1581, starb
unbeerbt am 12. Jan. 1632 und ward, obschon das Erbbcgräbniss zu Hartenstein war, mit
Schild und Helm zu Limbach begraben. Seine Besitzungen fielen an Hartenstein. Die Witwe
Raptrix war jedenfalls die 1317 genannte Witwe der Gebrüder von yzenberg (Eisenberg).
Göpfeit S. 28, 241. - 34 Source Regest:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 48, S. 45
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 48, S. 45
Current repository:
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 48, S. 45
Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326, Nr. 48, S. 45


Tobias, Carl Anton: Regesten des Hauses Schoenburg, 1865 (Google data) 48, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/HausesSchoenburg/f9e7acd9-4c17-4db5-9b8b-b3eef8e43010/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success