Charter: Illuminierte Urkunden 1346-01-09_Lucca
Signature: 1346-01-09_Lucca
Add bookmark
1346-01-09, Avignon
Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für den
Dorothea-Altar in S. Stefano di Pescia, Diozese Lucca:Die Bischöfe Manfredus von Ajaccio (Aiacensis; laut Eubel zu dieser Zeit nicht mehr im Amt, sein Nachfolger: Bernardus), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), JohannesArscarensis [?], Petrus von Lesina (Lexinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Amedeus von Lango (Langonensis), GeorgiusCipriensis [?], Gregorius vonSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Nikolaus von Accia (Acciensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Marinus von Stagno (Stagnensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis) und Paulus von Soazzo (Suanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Lucca gelegenen
1347 Jänner 12, s.l.
Bischof Guillelmus von Lucca bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
1349 Jänner [?, verblasst] 25, s.l.
Bischof Tropetus von Brugnato bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke sichtbar.
Current repository:
LuccaArchivio di Stato,DiplomaticoBigazzi (acquisto) 09-01-1346mazzo n. 431
LuccaArchivio di Stato,DiplomaticoBigazzi (acquisto) 09-01-1346mazzo n. 431
alle abgefallen.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vorderseite: am rechten unteren Rand die Bestätigung durch Bischof Tropetus von Brugnato, am unteren Rand unterhalb des Urkundentextes die Bestätigung durch Bischof Guillelmus von Lucca.
Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke sichtbar.
- Vorderseite: am rechten unteren Rand die Bestätigung durch Bischof Tropetus von Brugnato, am unteren Rand unterhalb des Urkundentextes die Bestätigung durch Bischof Guillelmus von Lucca.

- Materielle Beschreibung:
Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Drei vergrösserte Initialen in der ersten Zeile und vier vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock, einige Initialen mit Gesichtern. - Sechs Zeilen hoher Freiraum für die Initiale U(niversis) zu Textbeginn.
- Stil und Einordnung:
Vorgeschriebenes Formular, in das die individualisierenden Daten später (von anderer Hand?) eingetragen wurden. Der Schreiber formt die grossen Initialen charakteristisch mit Spitzen in der Buchstabenmitte; etwas Ähnliches hat man bereits 1345 April 11 für Flaschberg, 1345 Mai 13 für Schwäbisch Gmünd, 1345 November 28 für die Flagellanten von Cividale und 1345 Dezember 6 für Unlingen gesehen. Doch zeigen die unterschiedlichen Schriften beim Text bei den genannten Beispielen, dass es sich nicht um denselben Schreiber handeln wird. - Schon in der Frühzeit der Avignoner Bischofsammelindulgenzen hat man den Text gerne mit Gesichtern geziert (siehe z. B. einige Arbeiten des Zeichners mit den Masswerkmotiven), doch auch 1345 Oktober 18 für Imola hatte der Schreiber diesen zusätzlichen Schmuck angebracht.
- Offenbar bestand auch für die Urkunden, denen man am Heimatort Dekoration geben lassen wollte, eine Wahlmöglichkeit: Für S. Stefano di Pescia hatte man wohl vor, auch die U-Initiale zuhause schreiben zu lassen, 1343 Juni 7 für den Orden vom hl. Grab hat man die Initiale in Avignon schreiben lassen. Das lässt umgekehrt den Rückschluss zu, dass die 1343 Mai 5 für Verona – wenn man keine umfänglichen Rasuren durchgeführt hat – aus Avignon ohne die vergrösserten Initialen in der ersten Zeile kam, während man wie 1343 Mai 6 für Herlanzhofen, sogar eine Version ohne den Text der ersten Zeile ordern konnte.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Diese Indulgenz enthält bemerkenswerterweise neben der weitgehend
üblichen Bestätigung durch den Lokalbischof auch eine Bestätigung des
Bischofs von Brugnato.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Italien
- Type: Region
- Pescia
- Type: Empfängerort
Persons
- Amedeus von Lango
- Antonius von Trabzon
- Avancius von Xanthi
- Franziskus von Vregen
- Georgius
- Gregorius von
- Gregorius von Oppido
- Guillelmus von Lucca
- Heinricus von Budua
- Johannes
- Manfredus von Ajaccio
- Marinus von Stagno
- Nikolaus von Accia
- Paulus von Soazzo
- Petrus von Cagli
- Petrus von Lesina
- Thomas von Knin
- Tropetus von Brugnato
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: figural
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1346-01-09_Lucca, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1346-01-09_Lucca/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success