Charter: Illuminierte Urkunden 1351-06-21_Hannover
Signature: 1351-06-21_Hannover
Add bookmark
1351-06-21, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kreuzkirche in Hannover:Die Bischöfe Matthäus von Lango (Langonensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), Johannes von Dragonara (Draconarianus), GregoriousSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Gregorius von Oppido (Opidensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Franziskus von Vregen (Vrehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Minden gelegene Pfarrkirche des heiligen Kreuzes in Hannover (ecclesia parrochialis sancte Crucis in Honovere, Mindensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Kreuzes, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen , am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Weihetagen aller Altäre dieser Kirche und der Kirche selbst, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, des heiligen Bernhard, des heiligen Mauritius, des heiligen Antonius, des heiligen Dyonisius, des heiligen Andreas, des heiligen Magnus, des heiligen Thomas, des heiligen Godehard, des heiligen Johannes [wohl Apostel und Evangelist], des heiligen Bartholomäus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Agathe, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, der heiligen Ursula, der heiligen Dorothea, der 11 000 Jungfrauen sowie aller anderen Heiligen, zu deren Ehren ein Altar in der genannten Kirche errichtet wurde und an allen Sonntagen sowie an allen Freitagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Friedhof der genannten Kirche umschreiten und dabei zu Gott beten, die den Priester beim Versehgang begleiten und die für die Kranken dabei um Erlösung bitten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Impetrator der vorliegenden Indulgenz und denjenigen, der diese bestätigt, zu Gott beten.
1351 Oktober 12, s. l.
Bischof Gerhard von Minden bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Hannover, Stadtarchiv, Bestand 1.AA.1.01 Nr. 188
12 an Seidenschnüren, da Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel.
Material: Pergament
Condition: Am oberen Rand noch drei Stellen erkennbar, an denen die Schlaufen zum Aufhängen angenäht waren.
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite die Bestätigung des Mindener Bischofs oberhalb der Plica, aus Platzmangel zwischen der vorletzten und letzten Zeile des Urkundentextes geschrieben; kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Materielle Beschreibung:
Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Fünf Zeilen hohe Initiale U(niversis) zu Textbeginn und weitere drei vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. Drei vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock. - Die grosse, aus dem Schriftspiegel ausgesparte Initiale U ist mit Umrisslinien in breiten Federlinien gegeben.
- Stil und Einordnung:
Es scheint, als hätte die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen 1348 aufgegeben; ihre letzte, bisher bekannte Urkunde ist 1348 März 5 für Nürnberg. Seitdem haben viele Indulgenzen Avignon ohne Illuminierung verlassen. - Die charakteristische Form mit dem sehr breiten Binnenfeld und den vorwitzigen kleinen Federlinien oben fand man bereits 1350 Jänner 25 für Rickenbach; dieser Schreiber wird auch die zweite bekannte Indulgenz aus Avignon (erste war 1337 Oktober 26) für die Kreuzkirche in Hannover verfertigt haben. Vom selben Schreiber stammen auch 1349 April 8 für Egg und Metten, 1350 März 25 für Ebringen, 1350 Mai 28 für Helmstedt, und 1353 September für Wien.
- Gabriele Bartz
Mentions:
- Beschreibung und Abb. in: Ausst.-Kat. Hanse, Städte, Bünde (Katalog), Bd. 2, 1996, S. 214f. (Volltitel auf Zotero)
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v6523515
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Die vorliegende Indulgenz weist das zeitübliche Formular auf, das Diktat unterscheidet sich im Detail jedoch ein wenig von anderen vergleichbaren Stücken. So gehört beispielsweise der heilige Godehard – im Gegensatz zu den ebenfalls in der Dispositio vorkommenden Heiligen wie Stephan oder Laurenz – nicht zu den standardmäßig aufgezählten Heiligen, an deren Festen ein Ablass gewonnen werden kann. Auch dass ebenso ein Gebet für die Erlösung der Kranken im Zusammenhang mit dem regelmäßig in den Indulgenzen als Ablassbedingung genannten Versehgang genannt wird, scheint im untersuchten Quellenkorpus bisher ansonsten nicht auf.
Im Vergleich zur am 26. Oktober 1337 ausgestellten Indulgenz für die gleiche Kirche werden die Ablassbedingungen um das Gebet für den Impetrator und den bestätigenden Bischof erweitert, wenngleich in der Urkunde von 1351 die noch 1337 genannte Möglichkeit, während bestimmter liturgischer Elemente der Messfeier (unter anderem während der Eucharistie) einen Ablass zu gewinnen, weggelassen wird.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Hannover
- Type: Empfängerort
- Niedersachsen
- Type: Region
Persons
- Adam von Perpereno
- Augustinus von Destillarien
- Avancius von Xanthi
- Franziskus von Vregen
- Gerhard von Minden
- Gregorious
- Gregorius von Oppido
- Johannes von Dragonara
- Johannes von Tortiboli
- Johannes von Trebinje-Mrkanj
- Matthäus von Lango
- Nitardus von Thermopylae
- Petrus von Cagli
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1351-06-21_Hannover, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1351-06-21_Hannover/charter>, accessed 2025-04-29+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success