useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1434-12-19_Muenchen
Signature: 1434-12-19_Muenchen
Zoom image:
Add bookmark
1434-12-19, Basel
Das Konzil von Basel schreibt an den Propst eines dem hl. Petrus geweihten Chorherrenstifts (wohl Weyarn in Oberbayern): Abt und Konvent des Zisterzienserstifts Fürstenfeld in der Diözese Freising beklagen, dass Propst und Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts Bernried (Perunried) in der Diözese Augsburg gewisse Rechte (super certis iuribus, iuristdictionibus et rebus aliis) verletzen. Der Empfänger möge den Fall untersuchen und entscheiden, wie weiter vorzugehen sei.  

Original
Current repository
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Klosterurkunden Fürstenfeld, Urk. 940





    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Littera cum filo canapis ohne relevanten Dekor. Die tintenfarbige, in den oberen Rand vergrösserte Initiale S(acrosancta) entspricht ganz dem Üblichen.
      • Stil und Einordnung: 
        Die Urkunde wurde von Frenz (irrig?) mit Bartholomeus Poignare in Verbindung gebracht: https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/frenz/RORC/Basel.pdf.
        Für das Oeuvre Poignares als Schreiber bzw. Initialgestalter ist die von anderer Hand geschriebene und "signierte" Urkunde (siehe "diplomatischer Kommentar") jedenfalls irrelevant. Ob sein Name jedoch unter der Plica vermerkt ist, weil er in anderer Funktion als die eines Schreibers an der Ausfertigung der Urkunde beteiligt war, kann derzeit nicht überprüft werden.
      • Martrin Roland
      x

      Comment

      Scriptor: H. Tanhein (Tanhem?)
      Der Skriptor, der hier rechts auf der Plika "unterzeichnet", verwendet keinen I-Strich, um seinen Namen eindeutig lesbar zu machen. Die Trennung der drei Schäfte am Ende des Namens macht jedoch die Lesung Tanhein wahrscheinlich und die Lesung Tanhem unwahrscheinlich.
      Bei Gilomen, Bürokratie, S. 246 wird in der Liste der Konzilsschreiber von 1435 September 16, an 34. Stelle ein Henricus Tanhem genannt. Am 31. Oktober 1432 gehörte er offenbar noch nicht dieser Gruppe an (vgl. Gilomen, S. 244f.).
      Im Schedario Baumgarten (Paul Maria Baumgarten), Descrizione diplomatica di bolle e brevi originali da Innocenzo III a Pio IX. Riproduzione anastatica. Bd. 3: Bolle e brevi da Clemente V a Martino V (an. 1305–1431), 1983 a cura di Sergo Pagano und Bd. 4: Bolle e brevi da Eugenio IV a Pio IX (an. 1431–1862), Indice generale dei funzionari di cancelleria (Bde. 1–4), prospetto generale degli archivi e tavole dei segni particolari, 1986 a cura die Sergio Pagano ist der Schreiber nicht nachweisbar; vgl. http://www.archiviosegretovaticano.va/content.

      Frenz, Conspectus cognominum (https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/frenz/RORC/conspectus_cognominum.pdf, weist ihn von 1434 bis 1436 nach (unter Tanheim / Tanhein). Unter https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/frenz/Forschung/littera_H.pdf bzw. https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/frenz/RORC/Basel.pdf ist er allerdings nicht verzeichnet, Frenz kennt offenbar kein von ihm mundiertes Original.
      Heinricus Tanhein ist 1444 in Regensburg als Generalvikar des Bischofs (in spiritualibus vicarius generalis) nachweisbar (siehe hier; weitere Informationen: hier).
      Martin Roland

      Original dating clauseXIIII kl Ianuarii anno a nativitate Domini Millesimoquadringentesimoquinto

      Places
      • Fürstenfeld
        • Basel
          • Bernried (Perunried)
            • HRR
              • Type: Region
            • Konzil von Basel
              • Type: Region
            geographical name
            • Basel
              Persons
              • Bartholomeus Poignare
                Keywords
                • Illuminated Charters: Niveaus:
                  • N2: Initials
                x
                There are no annotations available for this image!
                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                Related to:
                Content:
                Additional Description:
                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.