useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1459-10-08_Dresden
Signature: 1459-10-08_Dresden
Zoom image:
Add bookmark
1459-10-08, Wien (Wienn)
Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Beringer von Mellingen die Wappen der Kroisbacher.
Kaiser Friedrich [III.] verleiht (haben von newem verlihen und leihen) als Kaiser und Landesfürst in Österreich dem Beringer von Mellingen (Beringer von Meldingen) sowie allen Erben auf dessen demütige Bitte, angesichts der ehrbaren Herkunft der Familie Kroisbeck (erber und redlich herkomen des stames der bemelten Krewͦspegkchen), die aufrichtigen, redlichen und guten Sitten der Familie Mellingen, für die der Empfänger bekannt ist, sowie für die vergangenen und künftigen Dienste an Kaiser, Reich und den Fürsten von Österreich das Wappen (wappen und klained) der Familie Kroisbeck, die Landmannen (lanntleuͤt) in Österreich waren, das diese schon lange geführt hat (von alter gefuͤrt und herpracht). Das Wappen ist nach dem Aussterben der Familie Kroisbeck im Mannesstamm (mit tod abgangen und nicht leibs erben desselben irs namens in endlichs stames hinder in gelassen haben) an den Aussteller als Landesfürst heimgefallen (als lanndesfuͤrsten in Oͤsterreich ledig worden und angefallen seinn). Der Empfänger ist mit der erberUrsula (Ursula), einer Tochter des verstorbenen Wilhelms des Kroisbeck (Wilhalmen des Krewspeckhen) verheiratet, mit der er einen Sohn hat und künftig noch weitere Erben haben wird. Die Wappen, die alle in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt sind (die all mit varben hӱeinn aӱgentlich ausgestrichen sind), sind:
1) in goldenem Schild ein schwarzer Krebs mit gespreizten Gliedmaßen; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-schwarzen Helmdecken, darauf ein abwärts gekehrter schwarzer Krebs (ainn schilt von gold, darinn ain krewss von zobel mit seinn aufgespraitten glidern in stakch geziert mit helm und helmdegkch, darauf ein krewss desgleichs gesenkcht zu tal auf denselben helm);
2) in blauem Schild ein goldener Ring mit drei goldenen, an die Schildorte reichenden Ketten; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-blauen Helmdecken, darauf ein goldgekrönter, rotbezungter blauer Brackenrumpf mit goldenen Ohren und einer goldenen Kette am Halsband (ainn schilt von lasuͤr, in des mit ain ring mit drein kheten in desselben schiltes orter gekert, von golde geziert, mit helm und helmdegk, darauf ain kronts gehelfts pragkhen hawbt, gezungt von khel mit seinn orn, habend ain halspant mit ainer zerugkgeragkhten keten, desgleis von golde);
3) in schwarzem Schild ein goldener Ring mit drei goldenen, an die Schildorte reichenden Ketten; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-schwarzen Helmdecken, darauf ein schwarzer geschlossener Flug, belegt mit einem goldenen Ring mit vier an die Orte reichenden Ketten (ain schilt von zobell, in des mit ain ring mit drein keten in desselben schildes orter gekert, von golde gezirt, mit helm und helmdegkh, darauf zwo aufgespant flug, voreinannder habent in ir desgleichs ainn ring mit vier aufgekherten kheten). Er bestimmt (mainen, setzen und wellen), dass der Begünstigte und seine Erben die Wappen fortan neben ihrem eigenen ererbten Familienwappen, nämlich in grünem Schild ein rotbezungter, zurückblickender goldener Hirsch; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-grünen Helmdecken mit zwei grünen Hörnern, daraus hervorbrechend eine halbe goldbekrönte, rotbezungte goldene Hinde ([ain schilt von s]maragden, darinn ain freyer gezinnter hierss, gezuͤngt von khel, kerend sein gesicht zerugk in sein selbs vorbe, gezirt mit helm und helmdegkh von smaragden und golde, darauf zway waldgehuͤrn, auch von smaragden, in der mit ain gehelftes hindenhaubt, auch gezuͤngt von khel, gekront von golde) entweder in einem gevierten Schild, zu dritt, zu zweit oder einzeln, wie sie es möchten (quartiert in ainem schilde, ir dreӱ, zwo oder ir ӱede in sunderhait wie sӱ verlustet und in am pessten fuͤget), in allen redlichen ritterlichen Angelegenheiten und Taten (sachen und taten) zu schimph und ernst, außerdem in Siegeln und Petschaften (sigeln, petschaden) sowie in allen weiteren Bedürfnissen (allen anndern iren natdurfften) ungehindert führen, anschlagen, benützen und gebrauchen dürfen. Er gebietet allen hochwürdigen, ehrwürdigen und hochgeborenen Edlen sowie seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen, weiters allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Hauptleuten, Grafen, Freien, Herren, Rittern und K[ne]chten, Landvögten und Vögten, Landmarschallen, Hubmeistern, Verwesern, Vizedomen, Pflegern, Burggrafen, Bürgermeistern, Schultheißen, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden, Wappenkönigen, Herolden, [Persev]anten sowie allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande Amtleuten, Untertanen und Getreuen aller Stände (in was wirdigkait, wesen oder stannde die seinn) unter Androhung schwerer Ungnade, den Empfänger und seine Erben im Gebrauch und der Benützung der Wappen nach den Bestimmungen der Urkunde (in obgeschribner mass) nicht zu behindern.
Daniel Maier
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
 

Orig. Perg.
Ad mandatu(m) dom(in)i imp(er)ator(is) d(e) Ioh(ann)e Rorbacher cons(ili)o Peren(sis)
Current repository
Dresden, Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Sign, O. U. 7646m.

Siegel abgefallen
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Rechts auf der Plica: Ad mandatu(m) dom(in)i imp(er)ator(is) d(e) Ioh(ann)e Rorbacher cons(ili)o Peren(sis)
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Mittig in Deckfarben eingemalt querrechteckiges Bildfeld mit vier Wappenschilden, das erste und das dritte rechtsgelehnt, das zweite und das vierte linksgelehnt.
x

Original dating clausean montag vor sannd Cholmans tag.

Places
  • Deutschland
    • Type: Region
  • HRR
    • Type: Region
  • Mellingen
    • Type: Empfängerort
  • Thüringen
    • Type: Region
  • Wien (Wienn)
    • Type: Ausstellungsort
Persons
  • Beringer von Mellingen
    • Kaiser Friedrich [III.]
      • Ursula
        • Wilhelms des Kroisbeck
          Keywords
          • Illuminated Charters: Niveaus:
            • N1: Coat of arms
            • N1: painted
            • N1: Panels
            • N1: with Additional Colours
          • General: 
            • Wappenbrief
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.