Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 150, S. 307
Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihr angrenzenden Länder, Nr. 150, S. 307


4. Februar 1574.
Derselbe bewilligt seinem „Lucassen, hoff-
meistern, beider Rechte Doctorn", dafs er 3 Winspel
28S Radensieben.
Weizenpacht im „stedtlein Wildtpergk", die er von den von Bredow zu Kremmen mit Bewilligung des K. Joachim erkauft habe, an Claus von Klitzing zu Refelde und dessen Lehnserben für 600 Thaler erb lich und eigenthümlich wiederverkaufe. (Cöln a. d. Spr. Donnerstags nach Purine. Mar.) o. U., Das daran gehängte Ingcsiget ist nicht mehr vorhanden.
CLXXVU.
30. Januar 1589.
Derselbe bewilligt, dafs Jacob Bell ins Haus frau, Ilse v. d. Gröben, gegen achtehalbhundert Tha ler eingebrachtes Ehegelt,, mit dem ganzen Lehngute ihres Ehegatten und dessen Antheil am Kruge zu Radensieben beleibgedinget werde. Doch sollten auch seine Mutter und Schwester daraus Unterhalt oder Abfindung und Aussteuer erhalten. Zum Einweiser bestellte der Kurfürst Fritz Wuthenow zu Walchow. (Cöln a. d. Sp. Montags nach Conuers. Pauli.) o.U.Mit
Ingcsiget.
cLxxvm.
Mark Brandenburg, ed. Riedel, 1833 (Google data) 150, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MarkBrandenburg/9e403614-8b57-4800-bbf0-1a47557ed3ef/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success