Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 227, S. 284
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 227, S. 284


Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 227, S. 284
Innocentius episcopus, seruus seruorum dei, carissimo in Christo filio Waldemaro regi Danorum illustri salutem et apostolicam benedictionem. Justis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere conscnsum et uota, que a rationis tramite non discordant, elfectu prosequente complere. Cum igitur caris- sinius in Christo filius noster Fredericus, rex Sicilie, in Romanorura imperatorem electus, de assensu principum pro pace ac concordia inter imperium et regnum Datie inuiolabiliter obseruanda et hostibus imperii cohercendis omnes terniinos ultra Eldenam et Albiam imperium contingentes, quos inclite recordationis Kanutus rex, frater luus, prouocatus iniuriis, et tu cum eo pariter acquisistis, et quicquid in Slauia idem frater tuus comparatum paterno suoque labore tenuit, regno tiio addiderit, sicut per autenticum inde confectum euidenter apparet, nos, tuis pre- cibus inclinati, quod ab eodem rege de consilio principum et assensu pro bono pacis super hiis prouide faclum est, ratum habentes auctoritate apostolica confir- mamus et presentis scripti patrocinio communimus. IVulli ergo omnino hominom liceat, hanc paginam nostre confirmationis infringere uel ei ausu temerario con- traire; si quis autem hoc atlemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli aposlolorum eius se nouerit incursurum. Datum Tuderti, II. idus Maii, pontificatus nostri anno nonodecimo.
Nach dem Original im Haupt-Archive zu Schwerin. An Fäden ron rother und gelber Seide hängt die päpstliche Bleibulle mit dem Namen: INNOC0NTIVS . PF. III.
1216.
Das Haupt-Archiv zu Schwerin bewahrt auch eine von dem Propst Petrus, dem Archidiaconus Thordo unil dem Domcapitel zu Roeskilde „in profesto beati Johannis ante portam Latinam 1301" beglaubigte Abschrift auf Pergament, an welcher drei Siegel aus weissem Wachs hangen:
1) das Siegel des Domcapitels zu Roeskilde, wie es in Thorkelin's Dipl. Arna-Magn. Tom. I, Tab. VIII, abgebildet igt;
2) ein parabolisches Siegel: in der Mitte an jeder Seite steht ein Wappenschild mit einer rechts ge legten Scheere, über deren jedem ein Engel hervorragt, -welcher auf einem Tuche ein Heiligenbrustbild mit der Umschrift BöHTVS LVQIVS berührt; unten knieet ein betender Geistlicher; Umschrift:
..paiRi . s is . PPOSITI . RO
Da« Siegel hat ein rundes Rücksiegel mit einem Schilde mit einer schräge rechts gelegten Scheere und der Umschrift:
* saaRaiv . PPOTTI . ROSKiLDan.
3) ein kleines parabolisches Siegel mit einem stehenden Geistlichen in einer gothischen Nische und der Umschrift:
DORIS . HRÖhlD . ROSKILDö-
üeber die Beglaubigung vgl. die Note zu der Bulle des Papstes Alexander IV. vom 28. Juni 1256 und oben Nr. 218.
Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 227, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/MeklenUrk/2b7f9e33-fe5e-42eb-b38a-80a88e2abb2a/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success