Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1322 II 02
Signature: 1322 II 02
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1322, o. O.
Ortneit von Tannberg wählt seine Grabstätte im Kloster Schlägl und stiftet dazu Güter in Stuberch, Kirchschlag, Neudorf und Vordorf.Source Regest:
OÖUB 5 (Wien 1868), S. 316-317, Nr. 325
OÖUB 5 (Wien 1868), S. 316-317, Nr. 325
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Mit einem hängenden Siegel aus weissem Wachs.
Material: Pergament
Ich Ortneit von Tannberch vergieh an diesem brief vnd tvn chvnt allen den, die in sehent oder horent lesen, die nv lebent vnd herhach (sic) chvmftich werden, daz ich Ortncit von Tannberch vnd mein havsvrowe Margaret mit guetlichem willen meiner dreier svene vlrich, wernhart, pilgreimz vns vnd vnser naht chvmft haben erwelt begrebnvess ebichliche in dem mvenster vnser vrowen stiffte datz dem Slach in passawer pistvm vnd dez ordenz von premonstrai mit der bescheidenhait, die her nach geschriben stat, wir sterben inder lantz oder avzer lantz, da man vns mvege erlangen, sol vns der Probst vnd die samnvnge des vor genanten closters raichen mit ir wagen mit drin oder mit vier pristern nach meinen eren, alz ich in dez getrawe, vnd bestaten zv der erde neben vnsern oeheim den valchenstainoer vnd daz si des dester williger vnd dez vleizzichger sin, dar zv han ich Ortneit von Tannberch bei lebentigen minen leibe mit guetlichem willen vnd mit rat meiner vor genanten havsvrowen vnd avch meiner svene, ich sterbe oder genese, in die brvderschaft vnd in daz gebet der vorgenanten Sampnvnge mich ein pholhen (sic) mit zwain gestifften lehen daz stirberch vnd mit fuenfthalben vngestifften guten im chirslach vnd im Marchslach, div ich in versvchtiv vnd vnversvchtev mit weide vnd mit walde vnd mit wazzer flvzz, die dar zv gehoren, ledichlichen han auf geselt mit disen brief avf vnser vrowe alter vnd in vnd dem chloster zebehalten ebichlich an trvebsal vnd an ansprach aller miner nachvmft oder erben, ich han willichlichen vnd an daetichlichen gegeben dar zv zwai volgueltigiv (?) lehen datz dem nivndorff, der eins oettel der nimmer vol vnd daz ander Symon sin veter von mir ze lehen habent, ob ich sterbe, gib ich dem vorgenanten closter vnd sampnvnge mit alle dem reht, als ich in ennev (?) sibenthalbev han bestetet ebichlichen nach meinem tode zebehalten mit der bescheidenhait, daz si sev von den nimmervolln mit chavffe oder mit bet e zerledigen, die weile aber des niht geschieht, so svln die zwene nimmervoelln nach minem tode von dem probst vnd von der sampnvnge dez vor genanten closterz div selben zwai lehen entphahen, als lehens reht ist; dar zv daz fordorf ein volgvltiges lehen, daz dem probst vnd dem vorgenantem closter von mir stet fvnfzehen phvnt phenning passawer mvensse, daz ich ledichlichen gib vnd aigenz dem vor genanten closter vnd der sampnvnge Ebichlich ze haben also mit bescheider rede, daz der probst, der nv ist vnd nach im chvmftich wirt, von dem vorgenantem gvt datz fordorf, waz iz tiver ist denn die fvenfzehen phvnt, zwelf herren mir vnd miner nachchvmft zv ein ebigen sele raet iedem herren alle samptztage durch daz iar ebichlichen zv siner pfrvenpht zwai aier sol geben, vnd offen avch daz, daz zv dem vorgenantem gvt die sampnvnge dez vor genanten closterz vnder in sol erwellen einen herren, der dez vor genanten gvtz stiffter vnd storer si, vnd daz selbe reht den prvedern mit gewissen an lege ze pezzervm irer phrvnht, daz ich Ortneit von Tannberch vnd min geben (sic) dez vor genanten gvtes gwer svln sin vns an allen nvtz vnd dem chloster an allen schaden. Daz div rede stet vnd gantz vnd vntzebrochen beleibe, dar vber gib ich Ortneit von Tannberch disen brief versigel mit mit (sic) minem insigel. dez ist zevge chalhoch von valchenstein, Ch. von valchenstein, H. von valchenstein, Orttolf von Marspach vnd biderber levt genveh. der brief ist gegeben, da von christes gebuerte sint zergangen tavsent jar vnd driv hundert jar, dar nach in dem zwaivndzwaizichsten jar an vnser vrowen tach der liht messe.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868), S. 316-317, Nr. 325
Original dating clause: an vnser vrowen tach der liht messe
Language:
Places
- o. O.
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1322 II 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1322_II_02/charter>, accessed 2025-04-13+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success