useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1335 XI 05
Signature: 1335 XI 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. November 1335, Wien (wienne)
Hadmar und Euphemia von Volkenstorf verkaufen die letzterer von ihrem Vater Otto dem Häusler von Wildenstein angefallenen Bergrechte und Weingärten zu Kirichling und Kritzendorf an Otto und Euphemia von Wildeck um zwanzig Pfund Wiener Pfenninge.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 184f., Nr. 178
 

orig.
Current repository
Gschwent

Mit zwei an Pergamentstreifen hängenden Siegeln. 1. Hadmars von Volkenstorf mit dem Hermelin. 2. Häuslers Schild geteilt nach der Länge. — Die rechte Hälfte ohne Zeichen, die linke mit einem Querbalken.
Material: Pergament
    x
    Ich Hadmar von volchenstorf vnd ich Offmey Sein Hausurowe Wir veriehen vnd Tven chvnt allen den, die disen brief lesent oder hoernt lesen, Die nv lebent vnd hernach chvnftich sint, Daz wir mit aller vnser erben gueten willen vnd gvnst mit verdachtem mvet vnd mit gesampter hant zv der zeit, do wir ez wol getvn mochten, Recht vnd redleich vercauft vnd geben haben vnsers rechten aigens, Daz mich vorgenanten Offmeyn an erstarben ist von meinem Vater hern Otten dem Hoevsler von wildenstain, dem Got genade, alles daz Perchrecht vnd alle di weingarten, di wir gehabt haben datz Chirichling vnd datz Chritzendorf, swie so daz genant ist, mit allem dem nvtze vnd rechten, alz wir ez in aigens gwer her pracht haben vnd als ez von alter her chomen ist, Vmb zwainzich phvnt wienner Phenning, der wir recht vnd redleich gewert sein, Otten von wildek vnd seiner Hausurowen vron Offmeyn vnd allen iern Erben furbaz ledichleich Vreileich ze haben vnd allen iern frvmen da mit ze schaffen, verchauffen, versetzen und geben, swem si wellen, an allen irrsal. Vnd sein auch wir vnd vnser erben dez vorgenanten Perchrechtes vnd weinwvchs, daz gelegen ist ze Chirichling vnd ze Chritzendorf Otten von wildek vnd seiner Hausurowen vron Offmeyn vnd aller ierr erben recht gwern vnd scherm fuer alle ansprach, als aigens recht ist vnd dez Landes recht ze Osterreich, waer aber, daz si mit recht an dem vorgenanten guet, als vor verschriben ist, dehain ansprach gewunnen, von swem daz waer, daz svln wir in an allen iern schaden allez auz richten, vnd svln auch si daz haben auf vns vnd auf allem vnserm guet, daz wir haben in dem Lande ze Osterreich, wir sein lebentich oder Tode. Vnd daz diser chauf furbaz also staet vnd vnzer brochen beleib, Dar vmb so geben wir dem vorgenanten otten vonwildekke vnd seiner Hausurowen vron Offmeyn vnd allen iern erben disen brief ze einem offen vrchvnd vnd ze einem warn gezevg vnd ze einer ewigen vestenvnge diser saeh versigilt mit vnserm Insigil Vnd mit hern fridreichs Insigel dez Hoevsler, der diser sach gezevg ist mit seinem Insigil. Diser brief ist geben ze wienne nach Christes gepuert Drevzehen Hvndert iar, dar nach in dem fumf vnd Dreizgisten iar dez nachsten svntags nach aller Heiligen Tag.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 184f., Nr. 178

    Original dating clausenaechsten svntags nach aller Heiligen Tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien (wienne)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.