Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1336 VII 25
Signature: 1336 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1336, Passau (Pazzowe)
Bischof Albrecht von Passau weist dem Hadmar von Waldeck für jene 1200 Pfund, die er ihm wegen der Veste Wesen schuldig geworden, jährlich 120 Pfund auf der Mauth zu Passau an.Source Regest:
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 210ff., Nr. 207
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 210ff., Nr. 207
x
Wjr Albrecht von Gotes gnaden Bischof tze Pazzowe vergehen offenlich mit disem Brif vnd tun chunt allen den, di in sehent, lesent oder horent lesen, Daz wir mit vnsers Capitels gutlichem willen vnd nah irem vnd anders vnsers Rats Rat vns gutlich vnd freuntlich verricht haben mit dem Edel Ersamen vnserm liben trewen Hadmaren von Waldegg vnd mit Elspeten seiner Hausfrowen vmb di Czwelf Hundert Pfunt Pazzower pfenning, di wir in gelten sullen fur paid Veste ze Wesen, di Ober vnd di Nider, di der vorgenant Hadmar von Waldegg vnserm Gotshavs ze Pazzowe gegeben hat.||
Vnd haben daz getan nah vnser liben trewen Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrats von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain Rat vnd spruch, di des gwalt gehabt habent vnsernthalben vnd auch des vorgenanten Waldegger halben, daz si dar vber sprechen solten, vnd wir nah irem Rat di vorgenanten pfenning vergwissen solten, als in vnsern Brifen, die wir emaln gen einander gegeben haben, verschriben ist. Vnd di berichtung ist geschehen, als her nach geschriben stet, Also daz wir der vorgenanten Elzbethen seiner Hausfrowen vnd swem er iz schaffet, vnd der vns mit vnserm Brif ermont, für di selben zwelf Hundert pfunt versatzt haben hundert Pfund vnd Zwaintzk pfunt auf vnserr grozzen Mawtt ze Pazzowe, der wir, vnser Nahchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofe war, di Wjr Albrecht von Gotes gnaden Bischof tze Pazzowe vergehen offenlich mit disem Brif vnd tun chunt allen den, di in sehent, lesent oder horent lesen, Daz wir mit vnsers Capitels gutlichem willen vnd nah irem vnd anders vnsers Rats Rat vns gutlich vnd freuntlich verricht haben mit dem Edel Ersamen vnserm liben trewen Hadmaren von Waldegg vnd mit Elspeten seiner Hausfrowen vmb di Czwelf Hundert Pfunt Pazzower pfenning, di wir in gelten sullen fur paid Veste ze Wesen, di Ober vnd di Nider, di der vorgenant Hadmar von Waldegg vnserm Gotshavs ze Pazzowe gegeben hat.||
Vnd haben daz getan nah vnser liben trewen Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrats von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain Rat vnd spruch, di des gwalt gehabt habent vnsernthalben vnd auch des vorgenanten Waldegger halben, daz si dar vber sprechen solten, vnd wir nah irem Rat di vorgenanten pfenning vergwissen solten, als in vnsern Brifen, die wir emaln gen einander gegeben haben, verschriben ist. Vnd di berichtung ist geschehen, als her nach geschriben stet, Also daz wir der vorgenanten Elzbethen seiner Hausfrowen vnd swem er iz schaffet, vnd der vns mit vnserm Brif ermont, für di selben zwelf Hundert pfunt versatzt haben hundert Pfund vnd Zwaintzk pfunt auf vnserr grozzen Mawtt ze Pazzowe, der wir, vnser Nahchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofe war, di vorgenanten Elzbeten vnd swem er di schaffet vnd der vns mont mit demselben vnserm Brif, swenn Got gebevtet, daz der vorgenant Hadmar von Waldegg nicht mer ist, alle iärchlich Sechzich Pfunt pfenning Pazzower auf Sand Michels Tach vnd Sechzich Pfunt Pfenning auf Sand Georgen Tach weren sullen von der selben vnserr Mavtt.||
Vnd sullen si di nutzen vnd innemen an allen abslag vnd nah irem willen verchumbern, verchauffen vnd versetzen als Satzes Recht ist in allem den Rechten als wir si in gesatzt haben. Swenn aber wir, vnser Nachchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofes wär, der vorgenanten Zwelif Hundert Pfand pfenning weren, so sullen di egenanten Hundert vnd Czwantzk pfunt auf der vorgeschriben Mavtt gentzlich von in ledich sein vnd wider an vns vnd vnser Gotshavs gevallen. Geschäh auch, daz si derselben Hundert vnd Zwaintzk Pfund nicht gewert wurden von der oftgenanten Mavtt zden tägen, als vorgeschriben ist, vnd in daz acht tag dar nach vertzogen wurd, so sullen si vollen gewalt haben, vns vnd vnser Gotshavs ze pfenden zu vnsernVesten vnd Steten vnd anderswo, da si des aller pest zu chomen mügen auf wazzer vnd auf Land, mit vnserm gütlichem willen, vmb als vil in zdem selben tag vertzogen ist. Vnd schullen si der Pfanttung vnentgolten sein gen vns, vnsern Nahchomen vnd vnserm Capitel an allen sachen. Si schullen auch di selben pfenning ze Pazzowe vordern zden selben tägen an den Mavtter, wer die weil die Mavt inn hat. Vnd würden si dann der pfenning nicht gewert, waz si des vertziehens schaden nement mit Potscheft oder mit nachraisen in den nästen acht tagen dar nah, daz si bey ir trewen an gevärd gesagen mügen, daz sullen si haben auf der vorgeschriben Pfanttung. Es sol auch vnser Capitel der phantung pünd vnd gelübd, di obgeschriben sind, unentkolten sein an seinen levten vnd gut, daz iz sunderlich angehoret. Es schol auch dis berichtung vnd dis Brif den Brifen, di wir vnd der vorgenant Waldegger emaln gegen einander gegeben haben, an nichtey schad sein, vnd sullen di dannoch in allen iren chreften vnd vestichait beleiben, als si gegeben sind. Vnd daz daz allez also stät vnd vntzebrochen beleib, Dar vber ze vrchund geben wir disen Brif versigelt mit vnserm vnd vnsers obgeschriben Capitels vnd auch mit vnser Getrewen liben Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrates von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain vnser Schidlävt anhangunden Insigeln. Der Brif ist geben ze Pazzowe Nach Christes Geburt Drevtzehen Hundert Jar, In dem Sechs vnd dreizzkisten Jar an Sand Jacobs Tach in dem Snit.
Vnd haben daz getan nah vnser liben trewen Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrats von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain Rat vnd spruch, di des gwalt gehabt habent vnsernthalben vnd auch des vorgenanten Waldegger halben, daz si dar vber sprechen solten, vnd wir nah irem Rat di vorgenanten pfenning vergwissen solten, als in vnsern Brifen, die wir emaln gen einander gegeben haben, verschriben ist. Vnd di berichtung ist geschehen, als her nach geschriben stet, Also daz wir der vorgenanten Elzbethen seiner Hausfrowen vnd swem er iz schaffet, vnd der vns mit vnserm Brif ermont, für di selben zwelf Hundert pfunt versatzt haben hundert Pfund vnd Zwaintzk pfunt auf vnserr grozzen Mawtt ze Pazzowe, der wir, vnser Nahchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofe war, di Wjr Albrecht von Gotes gnaden Bischof tze Pazzowe vergehen offenlich mit disem Brif vnd tun chunt allen den, di in sehent, lesent oder horent lesen, Daz wir mit vnsers Capitels gutlichem willen vnd nah irem vnd anders vnsers Rats Rat vns gutlich vnd freuntlich verricht haben mit dem Edel Ersamen vnserm liben trewen Hadmaren von Waldegg vnd mit Elspeten seiner Hausfrowen vmb di Czwelf Hundert Pfunt Pazzower pfenning, di wir in gelten sullen fur paid Veste ze Wesen, di Ober vnd di Nider, di der vorgenant Hadmar von Waldegg vnserm Gotshavs ze Pazzowe gegeben hat.||
Vnd haben daz getan nah vnser liben trewen Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrats von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain Rat vnd spruch, di des gwalt gehabt habent vnsernthalben vnd auch des vorgenanten Waldegger halben, daz si dar vber sprechen solten, vnd wir nah irem Rat di vorgenanten pfenning vergwissen solten, als in vnsern Brifen, die wir emaln gen einander gegeben haben, verschriben ist. Vnd di berichtung ist geschehen, als her nach geschriben stet, Also daz wir der vorgenanten Elzbethen seiner Hausfrowen vnd swem er iz schaffet, vnd der vns mit vnserm Brif ermont, für di selben zwelf Hundert pfunt versatzt haben hundert Pfund vnd Zwaintzk pfunt auf vnserr grozzen Mawtt ze Pazzowe, der wir, vnser Nahchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofe war, di vorgenanten Elzbeten vnd swem er di schaffet vnd der vns mont mit demselben vnserm Brif, swenn Got gebevtet, daz der vorgenant Hadmar von Waldegg nicht mer ist, alle iärchlich Sechzich Pfunt pfenning Pazzower auf Sand Michels Tach vnd Sechzich Pfunt Pfenning auf Sand Georgen Tach weren sullen von der selben vnserr Mavtt.||
Vnd sullen si di nutzen vnd innemen an allen abslag vnd nah irem willen verchumbern, verchauffen vnd versetzen als Satzes Recht ist in allem den Rechten als wir si in gesatzt haben. Swenn aber wir, vnser Nachchomen oder vnser Capitel, ob nicht Bischofes wär, der vorgenanten Zwelif Hundert Pfand pfenning weren, so sullen di egenanten Hundert vnd Czwantzk pfunt auf der vorgeschriben Mavtt gentzlich von in ledich sein vnd wider an vns vnd vnser Gotshavs gevallen. Geschäh auch, daz si derselben Hundert vnd Zwaintzk Pfund nicht gewert wurden von der oftgenanten Mavtt zden tägen, als vorgeschriben ist, vnd in daz acht tag dar nach vertzogen wurd, so sullen si vollen gewalt haben, vns vnd vnser Gotshavs ze pfenden zu vnsernVesten vnd Steten vnd anderswo, da si des aller pest zu chomen mügen auf wazzer vnd auf Land, mit vnserm gütlichem willen, vmb als vil in zdem selben tag vertzogen ist. Vnd schullen si der Pfanttung vnentgolten sein gen vns, vnsern Nahchomen vnd vnserm Capitel an allen sachen. Si schullen auch di selben pfenning ze Pazzowe vordern zden selben tägen an den Mavtter, wer die weil die Mavt inn hat. Vnd würden si dann der pfenning nicht gewert, waz si des vertziehens schaden nement mit Potscheft oder mit nachraisen in den nästen acht tagen dar nah, daz si bey ir trewen an gevärd gesagen mügen, daz sullen si haben auf der vorgeschriben Pfanttung. Es sol auch vnser Capitel der phantung pünd vnd gelübd, di obgeschriben sind, unentkolten sein an seinen levten vnd gut, daz iz sunderlich angehoret. Es schol auch dis berichtung vnd dis Brif den Brifen, di wir vnd der vorgenant Waldegger emaln gegen einander gegeben haben, an nichtey schad sein, vnd sullen di dannoch in allen iren chreften vnd vestichait beleiben, als si gegeben sind. Vnd daz daz allez also stät vnd vntzebrochen beleib, Dar vber ze vrchund geben wir disen Brif versigelt mit vnserm vnd vnsers obgeschriben Capitels vnd auch mit vnser Getrewen liben Gotfrides von Weizzenegg, Chorherren ze Pazzowe, Gundakchers von Losenstain, Chunrates von Tannberch vnd Heinrichs von Valchenstain vnser Schidlävt anhangunden Insigeln. Der Brif ist geben ze Pazzowe Nach Christes Geburt Drevtzehen Hundert Jar, In dem Sechs vnd dreizzkisten Jar an Sand Jacobs Tach in dem Snit.
Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 210ff., Nr. 207
Original dating clause: Sand Jacobs Tach in dem Snit
Editions:
- Mon. boic. XXX. II. 157.
Language:
Places
- Passau (Pazzowe)
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1336 VII 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1336_VII_25/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success