useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1345 IV 06
Signature: 1345 IV 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. April 1345, Wien (Wienne)
Erbteilung zwischen Frau Clara, Otto der Choche und Frau Cunegund, Niclas des Moren Sohn von Prunne Hausfrau einerseits — und Frau Elsbeten, Witwe des Kammerschreibers Stephan andrerseits über den Nachlass Marquarts des Välschel, der Letzteren erster Ehemann und der ersteren Beiden Vater.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 508ff., Nr. 505
 

orig.
Current repository
Linzer Museum

Mit drei Einschnitten für die abgängigen Siegel.
Material: Pergament
    x
    Ich Otte der Chochel vnd Ich Chlare sein hausvrowe vnd ich Nycla des Moren Sun von Prunne vnd ich Chunigunt sein hausvrowe, Wir vergehen offenleich vnd tuen chunt allen den, di disen prief lesent oder hoerent lesen, Daz wir nach vnserr naesten vnd pesten vreunt Rat vor dem Erbern manne Hern Dietreichen dem Vrboetsch vnd vor andern Erbern Leuten Recht vnd redleich getailt haben mit vnser Swiger vron Elspeten hern Stephans des Chamerschreiber Witiben, dem Got genade, allez daz Erib, daz ir Erer wir\et Marchart der Voelschel vnser egenanten Hausvrowen vrown Chlaren vnd vrown Chunigunten Vater, dem Gott genade, hinder im lazzen hat, vnd an der selben Tailunge ist mir vorgenanten Claren, des vorgenanten hern Otten des Chochleins hausvrowen gevallen zwen Weingarten, der ainer gelegen ist zv Hoekkinge vnd haizzet der Haekkinger, zv naest hern Danchwartes Weingart des priester, so leit der ander zv Hayd vnd haizzet der Hayder, zv naest Ruepprechtes Weingart des pogner; so ist mir vorgenanten Chunigunten des egenanten Nyclas des moren sun Hausvrowen gevallen auch zwen Weingarten, ainer leit zv Hohenleitten, haizzet der Hohenleitter zv naest Otten des Dekcher Weingart, vnd ainer zv Medlikche an dem Stainvelde, haizzet der Stainvelder, zv naest Vlreich Gerhartes Weingarten. Da engegen so ist vnserr egenanten Mueter mit rechter tailung gevallen der vorgenanten vrown Elspeten ain Weingart an der Hohenwart zv naest Ernsten Weingart des floetzer, dar vmb si vns Sechs phunt Wienner phenning zv pezzerung zv vnserm tail gegeben hat igleicher Drev phunt zv irem tail, der ir gevallen ist. Vnd schol auch vnser vorgenanti Mueter vrou Elspet mit irem vorgenanten Weingarten vnd auch wir vnser igleiches mit seinem tail, der im gevallen ist, allen seinen frume schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, wem iz welle, wo im daz aller peste chom vnd fueg, an allen ierrsal. Vnd des zv Vrchunde gib ich vorgenanter Otte der chochel disen prief an meiner hausvrowen stat vrown Chlaren versigelten mit meinem Insigel zv einer gantzen sicherhait diser sache Vnd mit des vorgenanten Erbern mannes Insigel Hern Dietreiches des Vrboetschen vnd mit Hern Perichtoltes Insigel des Schutzenmeister, di bei der tailung gewesen sind vnd di auch mit iren Insigeln diser sache getzeug sind. Vnd wand ich vorgenante Chunigunt noch mein egenanter Wiert Nycla selber aygens Insigels nicht enhaben, verpinten wir vns an alles gevarr mit vnsern trewen vnder den vorgenanten Insigeln, allez daz staet zv haben vnd zu laisten, daz vor an disem prief geschriben stet, wand wir di vorgenanten Erbern leut des gebeten haben, daz si diser sache getzeug sind mit iren Insigeln, Der prief ist gegeben zv Wienne Nach Christes geburd Dreutzehen Hundert Jar, dar nach in dem fumf vnd Virtzigisten Jar des phintztages in der andern Wochen nach Ostern.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 508ff., Nr. 505

    Original dating clausephintztages in der andern Wochen nach Ostern



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien (Wienne)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.