useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1354 XI 19
Signature: 1354 XI 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1354, Wien (Wienne)
Ulrich von Pergau beurkundet, dass er als Heimsteuer für seine Gemahlin Agnes von deren Vater, Herrn Stephan von Hohenberg, entweder 300 Pfund Pfenning oder zwei Drittel der Güter zu Niedern-Hautzental erhalten soll.
Source Regest: 
OÖUB 7 (Wien 1876), S. 384f., Nr. 373
 

orig.
Current repository
Gschwendt

Das Siegel des jüngeren Pergauer abgefallen, das andere hängt.
Material: Pergament
    x
    Ich V/elreich von Pergauwe hern Perichtolts sun von Pergawe vnd mein erben wier vergehen vnd thuen chunt allen den, die disen brief lesent oder hoerent lesen, daz wier vens des mit vensern trewen verluebt vnd verpunden haben gegen meinem sweher hern Stephan von Hoechenberch vnd gegen seinen erben vmb die zwai drittail alles des guetes, daz er hat ze Nidern Hautzental ze velde vnd ze doerf ez sey gericht ez sey gestift oder vngestift versuecht oder vnuersuecht, swie so daz genant ist, daz er mier alles geleich zway drittail gesaczt hat fuer drew hundert phunt wienner phenninge an meiner haymsteur, die er mier gelobt hat ze geben zue meiner hausurown vron Agnesen seiner toechter nach des landes recht ze Oesterreich, an swaz er manschaft, verlehents guetes da hat, daz hat er im vnd seinen erben besunderleichen voer ausgenomen also, swenne daz ist, daz er oder sein erben die voergenanten zwen drittail, die er mier fuer die drew hundert phunt wienner phenninge gesaczt hat, zve seinen swaegern den Potendoerfaern in geleichen erbtail werffen wellen, daz ich oder mein erben in des wol guennen sueln vnd si auch mit chainerlay sachen dar an nicht ieren sueln vnd auch also mit ausgenomener rede, daz si vns denne der egenanten dreyer hundert phunt wienner phenninge von ierm erbtail guetes, der in denne an rechter taylung geuellet, richten vnd wern sueln paydenthalben nach venser vreunt rat an alle widerred vnd an alles geuaer, als haymsteur recht ist vnd des landes recht ze Oesterreich. Vnd darueber so gib ich in disen brief zue einem warn vrchuende diser sache versigilt mit meinem jnsigil vnd mit des voergenanten meins vater jnsigil hern Perichtolts von Pergauwe, der diser sache gezeuge ist mit seinem jnsigil. Diser brief ist geben ze Wienne nach Christes gebu/rrt drewczehen hundert iar, darnach in dem vier vnd fuemfczgisten iar an sand Elzbeten tage.
    Source Fulltext: OÖUB 7 (Wien 1876), S. 384f., Nr. 373

    Original dating clausesand Elzbeten tage



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien (Wienne)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.