useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1360 IV 08
Signature: 1360 IV 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. April 1360
Jakob der Kundler, Bürger in Steyr, verkauft seinem Mitbürger Weinmar dem Teurwanger die von Kremsmünster zu Lehen rührende Hube Kochgrueb.
Source Regest: 
OÖUB 7 (Wien 1876), S. 692, Nr. 685
 

cop.
Urkundenbuch von Kremsmünster Nr. 242

    x
    Ich Jacob der Chuendler purger ze Steyr und all mein erben vergehen . . daz wir . . ze kaufen haben geben Weinmarn dem Teurbanger auch purger ze Steyr und seiner hausfrawn vrown Chunigunden unser hueb di Chochhueb genant ze Waytaern in dem dorf gelegen in Syrnicher pharr und di lehen ist von dem wirdigen gotzhaus von Chremsmuenster .... Daz in di wandlung staet und unverchert behalten wirt gib ich obgenanter Jacob der Chundler .... den offen brief versigelt mit meinem aygen anhangunden insigel, und ze ainer guten gezeuchnuesse mit meinz genaedigen herren hern Ernsten ze den zeiten abt datz Chremsmuenster anhangundem insigel, der der obgenanten hueb tze den zeiten recht lehenherr ist gewesen und mit des hant di wandlung und der chauf geschehen ist, und mit des erbern mans Chuenratz des Muechler anhangunden insigel in an schaden. Daz ist geschehen noch Christi gepuerd dreutzehen hundert jar und in dem sechtzkistem jar des mitichen in den veyrtagen ze ostern.
    Source Fulltext: OÖUB 7 (Wien 1876), S. 692, Nr. 685

    Original dating clausemitichen in den veyrtagen ze ostern



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.