Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1362 XII 25
Signature: 1362 XII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Dezember 1362
Philipp Stauffenberger, Jans Premser und Rennwart Salhentobler, Lehensleute der Herren von Wallsee zu Feldkirchen, haben Anteil an dem Wald am oberen Hard, herrührend von den Frauen des Klosters Niedernburg, und sie versprechen dafür jährlich am Georgitag 60 Pfenning Dienst zu zahlen.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 118f., Nr. 113
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 118f., Nr. 113
Current repository:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (www.gda.bayern.de/)
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (www.gda.bayern.de/)
Von den fünf anhängenden Siegeln in ungebleichtem Wachs fehlen drei.
Material: Pergament
Ich Philip der Stauffenperger und ich Jans Premsser und ich Rennwart Salhatobler und die ander gemainlich ze Veldchirchen di von unsern herrn von Walse habent lehen und purchrecht verjehen fur uns und fur unser erben und tun chunt, daz wir und unser erben von unsern genedigen vrawen ze Pazzaw haben ain holtz haizt un dem obern Hart und leit in Veldchircher pharr von dem Herenstain zeriht abhin in den Posenpach und an di lantstraz di da gat von Perchaim hinauz und an Oberndorffer holtz, und haben daz ze rechtem erb reht alz erbreht reht hat zu sehzehen gutern di allu bey ainander ligent ze Veldchirchen in dem dorf und sol auch jedlichs gut alz gueten nutz an dem vorgenantten holtz haben alz daz ander, und sullen in auch ellu jar jerlichen davon dienen allweg an sant Jeorien tag sehzig phenning alter wiener phening, und dez selben dienstz sol under den sehzehen guten ye ains alz vil geben alz daz ander, und wer daz in der vorgenant dienst nit an sant Jeorien tag geraicht wurd alz vorgeschriben stet, so hant si oder ir amptlawt vollen gewalt und mit unserm guetlichem willen uns darum phenden und noten in dem vorgenantten dorf und tun daran wider uns nit noch wider unser herschaft noch wider daz lantgeriht noch wider nieman, si sullen auch dez vorgenantten holtz unser und unser erben reht gewern sin, wer auch daz daz vorgenant holtz geraitt wurd und ob ainer auz sinen tail achcher machet oder vihwaid oder wie im geschult, dannoch sullen unser vorgenant vrawen iren dienst haben von den guten alz vorgeschriben stet. Daz in die red stet und unzerbrochen belip darum gib ich Philip Stauffenperger und ich Jans Premsser und ich Rennwart Salhatobler geben in den brief versigelt mit unsern insigel di ellu daran hangent und auch nit verrer dann jederman besunder um sinn guot und pind sich auch jedlicher besunder mit sinen erben und mit sinen trewen hinder sin insigel alles war und stet ze halten daz vorgeschriben stet. so pinden wir uns di ander all gemainchlich die lehen und purchrecht habent ze Veldchirhen und tail an dem holtz hinder Stephan dez Holtzmans insigel der ze den zeiten purgraf ist gewesen ze Autemshain, mit unsern trewen alles war und stet ze halten daz vor geschriben stet, und auch nit verrer dann fur sinn gut. so pinden wir uns dann all gemainchlich jederman um sinn reht hinder Chunrat insigel von Werssenwerch der ze den zeiten purgraf und lanthrichter ist gewesen ze Werssenwerch. Do daz geschah do zalt man Christes gepurd drutzehen hundert jar und darnach in dem zway und sehzigosten jar ze weyhenehten in den viren.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 118f., Nr. 113
Original dating clause: weyhenehten in den viren
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1362 XII 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1362_XII_25/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success