Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1369 VII 25
Signature: 1369 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1369
Revers des Pfarrers Johann Waidhofer von Altenfelden über eine Stiftung des Michl Ungeri Bürgers von Neufelden.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 425f., Nr. 431
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 425f., Nr. 431
Current repository:
Marktarchiv Neufelden
Marktarchiv Neufelden
vier Siegel. Das 1., 3. und 4. Siegel fehlen, an dem 2. (in grünem Wachs) hängt ein kleines Stück noch.
Material: Pergament
Ich Johannes der Waydhover ze den zeyten pharrer ze Altenvelden vergich, . . . daz ich nach rat der pesten pharrlaeut und dem gotshaus ze nutz und ze hilf dem erbern mann Mycheln dem Unger purger ze Velden frawen Dyemuelen seiner hausfrawen ieren eriben ieren vorvodern und nachchomen ze einem ewigen selgret und gedechtnuzz haben und begen schol ich und mein nachchommen vierstunt in dem jar ie ze der chottemmer an dem montag abent vigili ze Neunvelden und an dem eritag margen schol man ein sel ampt singen daselbst und schol ier darinne gedenchen ze der mezz da man doch sust da gepunden ist ze lesen. Ich schol auch und mein nachchommen raichen und geben den herren und gesellen ze Alten relden zwelif phenning dem schuelmaister vier, dem mesner zwen wienner phenning ie von der vigilij, und umb daz selb selgret hat der egenant Mychel der Unger sein hausfrawe und ier erben gemacht und geben ledichleich und freyleich den heyligen herren sant Phylippen und sant Jacoben hauptherren ze Neunvelden und einem igleichen pharrer daselbst den pawngarten und daz wismat daz gelegen ist ze Altenvelden vor dez pharrer stadel da daz chraeutz stet daz ier vreis purgrecht gewesen ist, mit allen den rechten als in ierem prief geschriben stet. Waer aber daz ich oder ein ander pharrer der nach mier chumpt inndert ienent oder saumich weren datz daz selgret nicht begangen wuert als oben geschriben ist, so schullen wir vervallen sein aller der pezzrung die in ierem prief verschriben ist. Daz in daz stet und unzeprochen beleib dez gib ich vorgenanter Johannes fuer mich und fuer mein nachchomen den prief versigelt mit meinem anhangunden insigel, und ze einer pezzern sicherhait und zeugnuzz mit meiner genedigen herren hern Stephans ze den zeiten techent ze sant Gallen Neunchirichen und meins herren hern Gundakchers von Tannberch und dez erbern Ulreichs dez Purger ze den zeiten phleger ze Velden anhanglinden insigeln. Der prief ist geben do man zalt von Christi gepuert drewczehenhundert jar darnach in dem neun und sechczigistem jar an sant Jacobs tag dez heyligen zwelifpoten unsers herren.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 425f., Nr. 431
Original dating clause: sant Jacobs tag dez heyligen zwelifpoten unsers herren
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1369 VII 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1369_VII_25/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success