useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1374 XI 30
Signature: 1374 XI 30
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. November 1374, Seefeld (Seveld)
Seyts von Chunring meldet an Friedrich den Burggrafen zu Nürnberg, dass er auf den Fall seines erblosen Abganges die Hälfte der Veste Seefeld und der weiteren Lehen seinem Schwager Heidenreich von Meissau, die andere Hälfte seinen Onkeln von Wallsee vermacht habe.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 728f., Nr. 714
 
x
Dem edln hochgeboern meinem genedigen herren graf Fridrichen purggrafen ze Nuernberg empiet ich Seyts von Chuenrring herr ze Seveld meinen steten undertennigen dienst mit ganczen trewn. Lieber herr, ich tuon ewern gnaden ze wizzent daz wir (von) ewern voedern seligen und ew mein voedern und ich die gnad habent, daz wir alle di lehen die wir von ewern gnaden haben in dem lande ze Oesterreich wie di genant sint, geschaffen und gemachen muegent wem wir wellent ez sein frawen oder man die der lehen genoezz sint, als der prief den ich daruemb han wol weiset. Nue han ich die vest und di herschaft Seveld und alles daz darzue gehoert, lewt und guet und alle andrew gueter die ich von ewern gnaden ze lehen han wo die gelegen sint, das vorgenant guet alles hab ich halbes gemacht durch lieb und frewendschaft willen meinem lieben swager hern Haidenreich von Meizzaw obrister schench in Oesterreich und seinen erben, den andern halben tail der voergenanten vest Seveld und aller andern gueter mit lewt und mit guet han ich gemacht meinen liben oeheymen hern Ruedolfen hern Reinprechten und Fridreichen gebruedern von Waltse und iren erben und Jorigen von Waltse ierem vettern und seinen erben also beschaidenlich, ob daz wer daz ich an erben abgieng, so schullen di vorgenanten lehen auf sew erben und gevallen alz vor geschriben stet nichts ausgenomen dann waz ich meiner liben hausfraw vron Margreten aus den selben guetern gemacht han, daz sol si haben ier lebt teg als di prieff sagent di si von mir daruber hat. Daruber so pitt ich ewer gnad lieber herr mit ganczem ernst und fleizz, daz ir daz selb gemecht mit ewern priefen bestetet und in leihet als ewer prief sagent die ich von ewern voedern darüuber han, ymer durichh meins ewigen dienstz willen. Und des ze urchuend sent ich ewern gnaden den offen priefe besigelt mit meinem anhangunden insigel und mit meins liben öhayms hern Eberhartz des eltern von Chappeln insigel der dez ewer gnad mit sampt mier fleizzig pitt. Geben ze Seveld an sant Andres tag des heiligen zwelifpoten nach Christes geburd dreuczehen hundert jar darnach in dem vier und sibentzigisten jar.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 728f., Nr. 714

Original dating clausesant Andres tag des heiligen zwelifpoten



LanguageDeutsch
Places
  • Seefeld (Seveld)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.