Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1375 III 12
Signature: 1375 III 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. März 1375
Haug von Falkenstein zu Grünburg verkauft an Wilhelm von Au und Leutwein den Schick, Bürger zu Steyr die halbe Weinfuhr auf der Gumpenhub in der Pfarre Kematen.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 744f., Nr. 723
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 744f., Nr. 723
Current repository:
Niederösterreichisches Landesarchiv (www.noe.gv.at/SERVICE/K/k2.htm)
Niederösterreichisches Landesarchiv (www.noe.gv.at/SERVICE/K/k2.htm)
Seal: zwei Siegel.
Seal: 1. ein Falke abgebildet, Umschrift unleserlich.
Seal: 2. ein Geweih, Umschrift unlesbar.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Nr. 889
Ich Hawg von Valkchenstain di zeit herre ze Grunnburg und mein hawsfraw wir vergehen und tuen chunt mit sampt unsern erben, daz wir ze chauffen haben geben unser halbe weinfuer die wir gehabt haben auf der Gumppenhueeb in Chemnater pharre gelegen den erbern lewten Wilhalm von Awe und Lawetwein dem Schikchen purger ze Steyr und alln iren erben aus unser nutze und gewer in ir nutze und gewer umb ein gelt dez si uns gancz und gar gericht und gewert habent also beschaidenleich, daz wir noch alle unser erben noch alle unser nachchoemen die die Herschaft ze Grunnburg nach uns besitzent nach derselben halben weinfuor auf der Gumppenhüb nimmer mer dhain zuespruche noch ansprach haben noch gewinnen sullen weder mit recht noch an recht, und tuen uns auch der aller sache gantzleich und gar ze fuerczicht mit dem prief. Wir sullen und wellen aucb derselben halben weinfuer auf der Gumppenhueb ir gewer sein nach dem lantzrecht. Daz die rede fürbas staett und unverchert beleib dar uber gib ich Hawg von Valchenstein Wilhalm von Awe und Lawetwein dem Schikchen und ire erben den prief fuer mich und mein erben und alle meine nachchoemen zue ainem waren urchunde der warhait versigelten mit meinem anhangunden insigil, und zue ainer gueten getzewgnuezze mit dez erbern Petronis dez Hinderholtzer anhangunden insigil der der sache mit seinem insigil getzewg ist im an schaden. Geben nach Christi geburde uber drewtzehen hundert jar darnach in dem funnf und sibentzgisten jar dez maentags in der ersten vastwochen.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 744f., Nr. 723
Original dating clause: maentags in der ersten vastwochen
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1375 III 12, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1375_III_12/charter>, accessed 2025-04-17+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success