Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1375 III 17
Signature: 1375 III 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. März 1375, Wien (Wienne)
Die Witwe Hermanns von Landenberg und deren Sohn verkaufen den Brüdern von Wallsee die Veste Roteneck in der Grafschaft Wachsenberg und andere Güter in dieser Grafschaft und im Freistädter Gericht gelegen, österreichische, passauische und bambergische Lehen.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 749f., Nr. 727
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 749f., Nr. 727
Current repository:
Schloss Eferding
Seal: Die Siegel 1., 2., 4. und 5. in ungefärbtem, 3. in schwarzgrünem Wachs.
Seal: 1. ein aufrecht stehendes Tier, Einhorn.
Seal: 2. ein gevierteilter Schild.
Seal: 3. Bekannt, ein aufrecht stehendes Einhorn.
Seal: 4. blosser Helm mit Helmbusch.
Seal: 5. drei Ringe.
Material: Pergament
ICH Dyemuet hern Hermanns wittib von Lanndenberch dem Got gnade und ich Pernger von Landenberch ier sun und alle unser erben wier vergehen, daz wier verchoufft und geben haben den erbern herren hern Ruedolffen hern Reinprechten und Fridreichen gepruedern von Waltse und allen ieren erben von erst mit unsers lehen herren hant des hochgeporn fuersten hertzog Albrechts ze Oesterreich ze Stewr ze Kernden und ze Krayn graf ze Tirol etc. unsers rechten lehens daz wier von im ze lehen gehabt haben unser vestt genant Rotenekk gelegen in der grafschafft ze Woeschsenberch und alle die guter und zehent die zu derselben vest gehoerent, die gelegen sint in Freynsteter gericht, und alle die hoeltzer vischwaid wiltpan wayd wismad und paw so zu derselben vestt gehoeret wo das pei der vest und darumb gelegen ist, und alle die manschafft die zu derselben vest gehoeret und die wier in der grafschafft ze Woechsenberg und in Freynsteter gericht gehabt haben das alles von dem egenanten unserm herren dem hertzogen lehen ist, und dient man alle jar von einer wis gelegen under der vestt hintz sand Peter gen Hoeflein zwen und dreizzig phenning und gen Pabenberch vier und zwaintzig phenning und gen Veldchirihen hintz sand Michel in die wydem achtzehen phenning. Dartzue haben wier verchoufft mit unsers lehenherrn hant des hochwierdigen fuersten bischof Albrechts von Pazzow unsers rechten lehens das wier von im und denselben gotshaws ze lehen gehabt haben einen hof gelegen in der Grueb mit allen seiner zuegehoerung, und den zehent den wier gehabt haben in der grafschaft ze Wechsenberch grozzen und chlainen wie der genant ist. Auch haben wier verchowfft unsers rechten lehens das wier von dem bischof und dem gotshaws ze Pabenberch ze lehen gehabt haben einen hof gelegen ze Graspach und einen hof gelegen ze Pagendorf und alles daz das zu denselben zwain hoefen gehoeret, und sechtzig phenning und ein lamp vogtrechts gelegen auf einem hof daselbens ze Pagendorf, und dreizzig phenning geltes auf einem guet das genant ist datz dem Choch an der Oed. Die vorgenanten, vestt Rotenekk mitsambt den vorgeschoben guetern und alles das das zu derselben vestt und zu den vorgenanten guetern allen gehoeret, und alles das daz wier in der grafschafft ze Wechsenberch und in Freynsteter gericht gehabt haben, es sey manschafft vogtrecht vischwaid zehent hoeltzer wiltpan hoef behawsts guet ueberlent waid wismad paw gestifft und ungestifft versuecht und unversuecht wie so das genant ist, haben wier den egenanten hern Rudolffen hern Reinprechten und Fridreichen gepruedern von Waltse und allen iren erben recht und redleich ze chouffen geben mit allen den nuetzen ern und rechten als wier es alles in lehens gewer herpracht haben nichts ausgenomen, umb ein gut das wier berait von in enphangen haben und dez gantz und gar verrichtet und gewert sein also, daz si und alle ier erben sullen fuerbas die egenanten vestt und gueter mit aller ierer zuegehoerung und mit allen den nuetzen ern und rechten so vorgeschriben stet ledichleich und vreileich haben und allen iern frumen damit schaffen verchouffen versetzen und geben wem si wellen an allen ierrsal. Und das der chouf fuerbas also stet und untzebrochen beleib dar ueber so geben wier ich obgenante Dyemuet und ich Pernger von Lanndenberch ier sun fuer uns und fuer alle unser erben den vorgenanten von Waltse und allen ieren erben den brief zu einem warn urkund der sache versigilten mit unsern insigilen, und mit der erbern herren insigilen hern Wernharts von Meissow obrister marschalich und zu den zeiten lantmarschalich in Oesterreich hern Wolfgang vonn Winnden unsers oehems und Ulreichs von Liechtenekk. Der brief ist geben ze Wienne nach Christes gepuerde drewtzehenhundert jare darnach in dem fuemf und sibentzgistenn jare des sambstags in der ersten vastwochen.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 749f., Nr. 727
Original dating clause: sambstags in der ersten vastwochen
Language:
Places
- Wien (Wienne)
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1375 III 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1375_III_17/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success