Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376
Signature: 1376
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1376
Peter der Hinterholzer Burggraf zu Steyr bezeugt nach erfolgter Beschau, daß ein Holz im Dambache nicht landesfürstlich sei, sondern zum Gute zu Steckenfurt gehöre.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 182, Nr. 138
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 182, Nr. 138
Current repository:
DA Linz
Zwei hängende Schildsiegel * von lichtgrünem Wachs, zerbröckelt und unkenntlich. 1. Siegelfläche ausgebrochen. — • — • • HINDIRH • — 2. undeutlich .... ENBEK . Außen von gleichzeitiger Schrift: (Lra) Litera pro nemore in Stekhelfürd im Tambach p(er)tinens ad anniuersarium marchardi dci (dicti) Raensch.
Material: Pergament
ICH peter der Hinderholtzer zden Zeiten Purgraf ze Steyr vergich vnd tue chunt offenleich an dem prief vor allen lewten gegenwuertigen vnd chunftigen vmb daz holtz, daz zue dem gut ze Stekchenfuert gehoert in dem Tanpache gelegen, daz Marcharten dez Raentschen ist purger ze Steyr, auf dasselbig holtz etwivil ansprach von der herschaft wegen was, daz ez zue den foersten gehoert sult haben. Desselben gab ich beschawe darauf von der herschaft wegen die erbern lewtt die forster, die Amptlewt vnd die vmbsaezzen, daz si ez aigenleich vnd chundleich beschawen sulden, wellent ez durich recht hin gehoeren sult, zu den foersten oder zue dem guet. Die taten daz vnd beschawten ez: nach derselben beschawe vragt ich si pei ir aid vnd pei ir trewn, wo ez rechtleich hin gehoeren sult . die sagten pei ir aide vnd pei iren trewn, als ich si gevragt het, vnd sprachen, daz ez von alter her als verre, vnd si sein gedaechten, zue demselben guet gehoeret hiet vnd auch noch rechtleich darzue gehoeret. Vnd daz sage ich pei meinen trewn, daz sich dieselbig handlung also pei mir vergangen hat . mit Vrchunde dez offen priefs versigilten mit meinem anhangunden jnsigil vnd zue ainer gueten getzewgnuessee mit dez erbern Hertneyds dez Huernbekchen anhangunden jnsigil, der auch pei der beschawe vnd handlung gewesen ist. Geben nach Christi gepuerde Drewtzehen Hundert jar, darnach in dem Sechs vnd Sibentzgisten iar.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 182-183
Editions:
- Vergl. diese Urkunde auch mit jener 1372. 8. Februar im Urkundenbuche Oberösterreichs. VIII. 573.
Comment
Das im Wiener Archiv des Klosters Heiligenkreuz aufbewahrte Oblagbuch von Garsten enthält folgenden Eintrag: „Jtem Elyzabeth Rentschinn uxor Marchardi Rentsch dedit dominis in oblaiam vnum feudum quod situm est in parrochia Gersten et seruit Marie. V. sol. dn. et dantur dominis sequenti die post Erasmi . j . libr. in anniuersario ipsius et . XXX . dn. dantur custodi pro candelis." Hiezu Nachtrag von gleicher Hand „ym Tampach". Früher im Archiv des Klosters Garsten, nun im bischöflichen Archiv in LinzLanguage:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376.3/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success