useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 IV 28
Signature: 1376 IV 28
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. April 1376
Friedrich der Pyber versetzt an Chunrat den Burgerbauer Bürger zu Freifladt sein freies Gut zu Ramlau in der Pfarre St. Peter bei Freistadt.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 75, Nr. 54
 

orig.
Current repository
Stadtarchiv Freistadt Nr. 1372

Siegel verloren
Material: Pergament
    x
    ICH Fridreich der Pyber vnd all mein Erben veriechen vnd tuen chvnt offenbar mit dem brief allen den, die in sechent, hörnt oder lesent, Daz wir mit wolverdachtem muet nach vnserer pesten frewnt Rat vnd gvnst, vnd auch mit aller vnser Erben guetleichen willen zder zeit, do wier ez wol mit recht getuen mochten, recht vnd redleich versatzzt haben vnser Guet genant ze Ramlawe, da zder zeit Chvnrat der Mullner, der emaln vnser maier gewesen ist, aufgefezzen ist, daz gelegen ist in sand Petrer pfarr pey der Vreinstat, vnd daz vnser Vreys aygen gewesen ist, Dem Erbern mann Chvnrat dem Purgerpavren purger zder Vreinstat vnd seiner Hausfraven Kathrein vnd ier payder Erben vmb Sechtzick pfvnt pfening alter wienner muenzz, di si vns genczleich gewert habent an all schaeden. Wier haben in auch daz selb guet versaczzt mit alle dew, vnd darczu gehort, ze Holcz, ze Veld, ze DorfT, versuecht vnd vnuersuecht, vnd haben in daz geantwuertt auz vnser nucz vnd gewer in ier nuczz vnd in ier gwer mit allen den nuczzen, Ern, rechten vnd diensten, die davon bechomen mugen, alz wier daz gehabt haben in nuczz vnd in gewer. Ez ist auch losvng aller iar iarleichen an sant Jorgen tag, acht tag vor vnd acht tag hinnach, vnd wenn si dez obgenanten faczz nicht lenger inn gehaben mochten oder wolten, So schullen si vns losvng anpieten mit ainer gewizzen. Losten wier dann dar nach nicht in den nachsten Vierczehen tagen vmb dew obgenanten Sechczick pfvnt phening, so schullen si ze hant ierer pfening, die benant sind, davon bechomen mit verseczzen oder mit verchauffen, oder wie si allerpestt verlustt, mit vnserm guetleichen willen vnd schullen wir sew daran nichtz irren noch hindern weder mit recht noch an recht. Wir schullen auch dez obgenanten guetz vnd auch des saczz darauf ier gewer sein an aller stat vnd auch ze Hoff vnd ze Tayding, wo in dez nott vnd durfft geschiecht, fuer all ansprach vnd chvmftigen chrieg, alz landez recht ist ze Osterreich. Tett wier dez nicht, waz in an der gewerschafft abgieng mit aim rechten, Wiegetanen schaden si dez nemen, den ier ains pey sein trewn vngesworn vnd vnberecht gesprechen mag, den selben schaden mitsampt dem Haupguet schullen wir in ablegen vnd widerchern gancz vnd gar, vnd schullen si daz haben dacz vnsern trewen, vnd auch auf aller vnser hab, wo wier die haben inner lancz vnd auzzer lancz, versuecht vnd vnuersuecht, vnd schullen si vns darauf phenten an allez gericht vnd furbott, wo si vns vnd vnser hab anchoment auf lant, auf wazzer, in Steten oder in Panmaerchten, vmb hauptguet vnd vmb schaden mit vnserm guetleichen willen, vnd schullen dez vnengolten sein noch chain Veintschafft dar vmb haben von vns noch von andern levten. Daz in die Red also stett vnd vnczebrochen peleib, darvber so gib ich obgenanter fridreich der Pyber für mich vnd all mein Erben in den offen brief versigelt mit meins lieben Vettern Ottackers dez Pybers anhangvnden Insigel, vnd mit meins lieben Ohayms Stephan dez Volchrat anhangvnden Insigel, vnd mit dez Erbern manns Jansen dez Kurbiczzer zden Zeiten Lantrichter zder Vreinstat, Anhangvnden Insigel, die si all drey daran gelegt habent durch meiner fleizzigen pett willen zu zeugnuzz in vnd iren Erben an schaden, darvnder wir vns verpinden mit vnfern trewen allez daz stett zu haben vnd zu volfueren, daz oben an disem brief verschriben ist, wenn wier zder zeit aigens Insigel nicht enheten. Der brief ist geben, do man zalt nach Christi gepuerd vber Drevczehen hvndert Jar vnd darnach in dem Sechs vnd Sybenczikistem Jar dez nachsten Montagz vör sand Phylipps vnd sand Jacobs Tag der Heyligen zweliffpoten.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 75-77

    Original dating clauseMontag vor St. Philipp und Jacob



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.