Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 V 01
Signature: 1376 V 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Mai 1376, Salzburg
Heinrich der Graesler, Bürger zu Salzburg, verkauft an Herrn Berthold den Losenstainer, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, sein Haus in der Huntsgasse daselbst.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 77, Nr. 55
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 77, Nr. 55
x
Jch Hainreich der Graesler, puriger ze Salzburch, mein Hausfraw vnd all vnser eriben, Veriehen — — das wir — — ze chauffen haben geben, dem Ersamen Herren Hern Berichtolden dem Losenstainer, ze den Zeiten Chorherr vnd pharrer ze Salzpurch vnd sein nachchomen. Ain Burchrecht. Haus vnd Hofstat. das gelegen ist ze Salzburg, in der Huontsgazzen ze nachst an dem haus. das der Tryenkchlinn was. vnd pei werntzleins des prieftrager haus saeligen, vnd das egnant purchrecht haben wir in geben vnd ingeantwuort. aus vnser nuetz vnd gewer in deu ir als wirs vnd vnser uodern inne gehabt vnd herpracht haben. an geuerd. vnd habent vns auch das selb Haus vnd Hofstat genczleich vergolten nach allem vnserm willen vnd an allen schaden, das wir vns sein ewichleich verzigen haben — — Vnd haben in es auch aufgeben vnd Richtig gemacht mit Gerichts hant Chuenrat des Taufchintz di zeit Richter ze Salzburg, also purchrechts recht ist vnd der stat da selben. gewer vnd fürstand Vnd ze ainem vrchuent der warhait geben wir in den prief versigelt mit des vorgnanten Erbern mans Chunratz des Taufchinds Richter ze Salzburg anhangunden insigel — —. Der Sache sind zeugen vnd taydinger gewesen die Erbern Herrn Her Hans der Hawsler, Chorherr ze Salzburg, Her Eberhart Tagmezzer, Her Dietreich Chapplan. vnd Her Larentz Spitaler vnd gesellen der pharr da selben. vnd Vlreich der Wechslaer vnd maister Ott der Smyd. puriger ze Salzburg vnd ander Erber läutt. Der prief ist geben an sant Philipps vnd sant Jacobs tag nach christi gepurd 1376.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 77-78
Original dating clause: Sanct Philipp und Jacobstag
Editions:
- Entnommen (auszugsweise) den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, XII. 1872, p. 208: „Die aeltesten Orig. Urk. des fürsterzbischöfl. Consistorial-Archivs zu Salzburg."
Language:
Notes:
1. In das zu Anfang des XV. Jahrhunderts geschriebene Kalendarium der Stadtpfarrkirche in Salzburg ist (zum) VI. Jd. Maij eingetragen: „Hic per agatur Anniversarius domini Berchtoldi Losenstainer plebani ecclesie Salczburgensis nocte cum vigilia mane cum missa, fiatque eius memoria in ambone die domenico, qui ordinauit ad hoc domum qui dicitur Päterhawsen." Der Besitzer des Hauses Nr. 187 in der Herrengasse hat noch gegenwärtig jährlich 1 fi. 75 kr. ö. W. an den Stadtpfarrkirchenfonds zu entrichten, welche laut Registrum ecclesie paroch. Salczburg. im Jahre 1490 auf dem „Päterhaws in der Huntzgaffe" hafteten.
Places
- Salzburg
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 V 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376_V_01.2/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success