useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 IV 28
Signature: 1377 IV 28
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. April 1377
Georg von Aichaprunn, Agnes, seine Frau, und Hanns von Aichaprunn, sein Bruder, verkaufen ihrem Schwager Weikhart dem Hering verschiedene Lehengüter, auch solche, die sie von Graf Heinrich von Schaunberg zu Lehen haben.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 247, Nr. 194
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)

Alle fünf Siegel (1., 2., 3. Schildsiegel, 4. und 5. Helmsiegel) von braunem Wachs. 1., 2., 3. Stehende Hunde, widersichtig, 1. u. 3. nach rechts, 2. nach links. 4. Büffelhörner. 5. Halber Wolf, wachsend. „+ Othonis fvegl."
Material: Pergament
    x
    Ich Jorig von Aychaprvnn vnd ich Agnes sein Hausurow vnd ich Hanns von Aychaprvnn sein Pruder vnd alle vnser Erben, Wir vergehen — — daz wir — mit gesambter Hannt||
    — — verchoufft vnd geben haben vnserm Swager, Weykcharten dem Hering vnd seinen Erben, Vonerst mit vnsers Lehen Herren Hannt, des — Byschof Albrechts ze Pazzow — den getraid zehent ouf allen vrbaraekchern gelegen ze Roreprvnn auf der Eben, Darnach mit vnsers Lehenherren Hannt, des edlen Herren, Graf Hainreichs von Schownberg, vnsers rechten Lehens, das wir von Jm ze lehen gehabt haben, vnsern Hof gelegen ze Aychaprvnn, des anderhalb Lehen ist, vnd die Muel gelegen daselbens ze Aychaprvnn in dem dorff, vnd einen ganczen weingarten gelegen an dem Huntazz, vnd einen Rainfal Weingarten gelegen daselbens in dem grunt vnd das gancz Perchrecht auf allen weingärten, gelegen ze Aychaprvnn, an dem Huntazz vnd an dem Reysperg, vnd an dem Grafenperg, vnd halben Weinczehent auf denselben drin Pergen, vnd das gancz Perchrecht, auf allen weingaerten, gelegen an dem Newenperg, vnd czway phunt wienner phenning gelts gelegen daselbens ze Aichaprvnn auf zwain behousten halben Lehen vnd ein halb phunt geltes gelegen daselbens auf einer Hofstat, vnd aindlef Schilling vnd zwainczig phenning wienner muenzz geltes, gelegen daselbens ze Aichaprunn auf Syben Hofsteten, vnd fvemf vnd Sybenczig phenning gelts auf Weingaerten vnd vierczig phenning geltes, auf vrbar aekchern, ouch gelegen daselbens ze Aichaprvnn, Darnach mit vnsers Lehenherren Hant, dez Erbern Herren Hern Hannsen von Liechtenstain von Nycolspurch — ein behousts Lehen gelegen ze Aichaprvnn, da zu den zeiten der Chastner aufgesezzen ist, mit alle dem dienst als vns das vnser vater selig lazzen hat, vnd ein Lehen Paus auch daselbens gelegen, Darnach mit vnsers Lehenherren Hannt des Erbern Herren Hern Joerigen von Waltse von Lyncz vnsers rechten Lehens, das wir von Jm ze lehen gehabt haben, Syben Schilling wienner phenning geltes, ouf weingaerten gelegen ze Aichaprvnn hinder dem Dorff vnd haizzt in den Pewnten, vnd halben zehent auf den selben Weingaerten, Darnach mit vnsers Lehenherren Hannt des Erbern Herren Hern Hannsen vom Clemens — vnsre zway Hölczer, mit grunt mit alle gelegen ze Roreprvnn, vnd die wayd gelegen ze Aichaprvnn, vnd vnser Praytten, der zehen gwanten Akchers ist, gelegen zwischen Aichaprvnn vnd Roreprvnn, vnd Ayndlef Schilling wienner phenning geltes, gelegen dacz dem Chadolts, auf zwain behousten Lehen, Die vorgenanten Güter allew vnd alles das das darczue gehoeret, vnd alles das das wir ze Aichaprvnn gehabt haben, ze ueld vnd ze dorff, Es sey gestifft, oder ungestifft, versucht oder vnuersuecht, wie das genant ist, haben wir dem vorgenanten vnserm Swager, Weykcharten dem Haering vnd seinen Erben, Recht vnd redleich verchoufft vnd geben, mit allen den nueczen vnd rechten, alz vns die selben gueter von vnserm Vater Cholmann von Aichaprvnn, dem Got gnad, angeerbt vnd angeuallen Sint, vnd als wir die allew in Lehens gewer herpracht haben, vmb vierdhalb Hundert phunt wienner phenning, der vns der vorgenant vnser Swager, Weykchart der Häering, gancz vnd gar gewert hat, Also daz er vnd sein Erben suellen fuerbas die vorgenanten gueter allew mit aller irer zugehoerung so vorgeschriben stet, ledichleich vnd vreyleich haben, vnd allen irn frvmen damit schaffen, verchouffen, verseczen vnd geben, wem Si wellen an allen ierrsal, vnd sein ouch wir obgenanten ich Joerig von Aychaprvnn, vnd ich Agnes sein Hausurow, vnd ich Hanns von Aychaprvnn sein Pruder, vnd alle vnser Erben vnuersprochenleich, der vorgeschriben güter aller, mit aller irer zugehoerung, so vorbenant ist, des egenanten vnsers Swagers Weykarts des Herings vnd aller seiner Erben, Recht gewern vnd Scherm fuer alle ansprach, als Lehens recht ist, vnd des Lanndes recht ze Oesterreich, Wer aber daz In an den vorgeschriben guetern icht abgieng mit recht, oder daz In icht chriegs oder ansprach daran ouf erstuend, von wem das wer mit recht, Swas si des schaden nement, das Suellen wir In alles ausrichten vnd widerchern, an allen irn schaden, Vnd suellen Si das haben auf vns vnuerschaidenleich vnd auf allem vnserm guet, das wir haben in dem Lannde ze Oesterreich, oder wo wir es haben, wir sein lebentig oder tod, Vnd daz der chouf fuerbaz also stet vnd vnczebrochen beleib, darüber so geben wir dem oftgenanten vnserm Swager, Weykcharten dem Haering vnd allen seinen Erben, den brief zu einem warn vrchuend der Sach versigelten mit vnsern angehangen insigiln, vnd mit vnsers Prueders insigil, Cholmans von Aychaprvnn vnd mit vnsers Swaeger insigiln, franczen von Stetz, vnd Otten des fuegleins die der Sach getzeugen Sint mit irn angehangen insigiln, Der brief ist geben nach Christes gepuert Drewtzehen Hundert Jar, darnach in dem Syben vnd Sybenczgistem Jar, des nechsten Eritags nach Sand Joerigen Tag +
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 247-249

    Original dating clauseNächste Erchtag nach St. Georg



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.