useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 XI 26
Signature: 1379 XI 26
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. November 1379, Linz
Befehl des Herzogs Albrecht von Österreich an seinen Pfleger zu der Freistadt, Albrecht den Tanpeck, wegen der Salzausfuhr nach Böhmen, des Ausschankes und des Fürkaufes auf dem Lande um Freistadt und bezüglich Niederlage der Kaufmannschaft daselbst.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 749, Nr. 612
 

cop.
Kopialbuch, Saec. XVI, fol. 14

    x
    Wier Albrecht von Gottes gnaden Herczog ze Osterreich, ze Steyr, ze Kerndten vnnd ze krain, Graf ze Tyrol zc. Embieten vnnsern getreuen, Albrechten dem Tanpekhen vnnser Phleger ze der freynstatt, oder wer fürbas Je vnnser Phleger da wirdt vnnser gnad vnnd alles guot, Es sinnd vor vnns gewesen vnnser getreuen die Purger des Ratts ze der freystatt vnnd habent vnns fuergelegt, Ettlich ir gebressten, die in nu anliggend sind, wider ir Hantuesten vnnd briefe, die sy von vnnsern vordern, vnnd von vnns habent, des Ersten, das das Salcz, Klains vnnd grosß gefuert wirdt für Lanuelden vnd annder vngewonleiche Strassen, gen Behem, das man furen solte an die Rechten Nyderleg, gen der freynstat, Darnach das man in auch wider ir Alten Recht vnnd freyhait, invelle tut daran das man Jnner ainer Meill, bey der Statt Khain Wein, Met, oder Pier nicht schencken noch preuen soll, denn was man ze der freynstatt kauff, Jtem das auf dem Lande vmb die Statt für Keuffe ge¬schehen, vnnd das auch das Eysen vnnd annder Kaufmanschafft, da für gefüret werde, das Es an die Rechten Niderleg daselbs nicht kome, vnnd auch ander Ettleiche gebressten, dauon die Statt bekrenkt werde, darumb ist vnser maynung, vnnd Emphelhen dir Ernstleich, wa dier die egenanten vnnser Purger für bringen, solche oder annder ire gebressten, die wider ir Hantuesten vnnd brief sein, das du von vnnser wegen, die vesticleich vnterstehest vnnd werest, vnnd sy bey den vnnd anndern iren freyungen, gnaden, Rechten vnnd guoten gewonhaitten, die Sy von Alter vnncz her gebracht vnd gehabt haben, beschirmst vnnd haltest vesticleich, Sonnderleich, des Sy vnnsers lieben Vatters Hertzog Albrechts, vnnd vnnsers Bruders Herczog Rudolfs seliger gedechtnusse vnnd auch vnnser Briefe, habent, wan wir das gar ernstlich mainen. Geben ze Lynntz an dem Samtztag vor Sant Anndrestag Anno domini Millesimo Trecentesimo Septuagesimo nono. D(ominus). dux p(er) D(omi)n(u)m Hay(denrei)ch d(e.) Maysß(aw) Marschalc(um) prouincialem.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 749-750

    Original dating clauseSamstag vor St. Andreas

    Comment

    Ist gegen dem wahren Original übersehen und demselben gleichlautend befunden durch Ch. Hann teste. So aus dem Papier-Kopialbuch, Saec. XVI, fol. 14, in grünem Pergament eingebunden


    LanguageDeutsch
    Places
    • Linz
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.