useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 I 12
Signature: 1380 I 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Jänner 1380
Ulrich von Pergau, Hofrichter in Österreich und Erbvogt des Frauenklosters zu Merenberg, gibt Niklas dem Pöllen, Bürger zu Wien, 20 Joch Äcker in dem Kuehberg am Wienerberge gelegen, welche dem genannten Kloster gehören, zu Burgrecht.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 777, Nr. 643
 

orig.
Current repository
Museum Francisco-Carolinum zu Linz

Die Siegel * in lichtgelbem Wachs, beide beschädigt. 1. Schild und Helm, Umschrift zerstört. 2. Schild, Fisch? oder Bogen? Umschrift zerstört.
Material: Pergament
    x
    JCH Vlreich von Pergaw zu den zeiten Hofrichter in Oesterreich Vergich, — daz ich — an der erbern geistleichen frown stat der abtessinn vnd des gantzen Conuents ze Maernberch, der recht Erbuogt ich vnd mein Erben sein — gegeben han, Dem erbern mann Niclasen dem Poellen, purger ze Wienn, vnd seinen Erben, ze einem rechten Purchrecht, zwainczig Jewchart Akchers gelegen an dem Wiennerperg in dem Chueperg pey einander, an ainem luzz, vnd sint vormals Weingarten gewesen, di Oed sint worden, vnd manig iar oed sint gelegen, daz sich ier, nyemant venderwinden wolt vnd daz den vorgenanten frown, chain dienst noch nutz dauon geuallen ist, vnd Stoezzent an der vorgenanten frown Ekcher, die man gen Jntzestorf pawt, vnd an die Ekcher, die zu der Chirichen gen Lauchsee gehoerent, Also, daz der vorgenant Niclas der Poell vnd sein Erben sullen fuerbaz die vorgenanten zwaintzig Jewchart Akchers von den egenanten Geistleichen frown vnd von ierm Chloster, in Puerchrechts weise, haben, niezzen vnd nuotzen — vnd sullen auch Si vnd wer dieselben Aekcher, nach jn innhat, dauon dienen denselben frown vnd iren nachkoemen, von igleicher Jewchart alle iar an sand Michels tag, drey wienner phenning ze puerchrecht in dem rechten, als man ander veberlentisch Purchrecht in dem Lande ze Oesterreich dient, vnd nicht mer. — vnd dez ze verkund gib ich Jn den brief versigilten mit meinem Jnsigil, vnd mit meins diener Jnsigil, Merten von Harssendorf, der der Sach gezewgen ist, mit seinem Jnsigil, im an schaden, Der brief ist geben ze Wienn nach Christes gepuerd, Drewtzehenhundert iar, darnach in dem Achtzgistem iar, des Phintztags nach dem Heyligen Prehem tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 777-778

    Original dating clausePfincztag nach dem Prehentag

    Comment

    In dorso von einer Hand des 15. Jahrhunderts: „vber XX. Jewchart akcher in dem chueperg." „Mernberg." Vergl. auch 1380, Wien, 21. Februar.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.