Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1391 IV 05
Signature: 1391 IV 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. April 1391, Wien
Haug von Falkenstain und sein Sohn Eberhart verkaufen dem Herzog Albrecht von Österreich die von den Herzogen von Bayern lehenbare Feste Grünburg a. d. Steyr.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 20, Nr. 18
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 20, Nr. 18
Current repository:
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
5 Siegel.
Material: Pergament
Kopialbuch Herzogs Albrecht III 1384—1393, Böhmer 408 ebenda. — Österreichisches Diplomatar, Böhmer 14 ebenda.
Ich Haug von Valkchenstain vergich vnd tun kunt offenleich mit dem brief allen den, die in sehent oder hörent lesen, die yeczund lebent oder hernach kumftig sind, daz ich mit meins suns Eberharts von Valkchenstain vnd mit aller vnserr erben gutem gunst vnd willen mit wolbedachttem mut, da ich es mit recht wol getun mocht, vnd meiner nechsten freund rat dem durchleuchtigen hochgeborn fürsten meinem gnedigen lieben herren herczog Albrechten herczogen ze Österreich etc. vnd allen seinen erben vnd nachkomen hingegeben vnd recht vnd redleich verkaufft han mein vestt ze Grünnburg auf der Steyr gelegen, die von den hochgeborn fursten den herczogen von Bayrn mein lehen ist, mit allen den rechten eren gütern nuczen gulten vnd zugehörungen, ez sei an vogtteyen manschefften vischwaiden wiltpennen holczern weingerten wismaden ekkern vnd velden, swie das alles genant ist, gestifft vnd vngestifft, besucht vnd unbesucht, nichts ausgenomen, das alles nach gemainem anslag vnd lauff des lands für hundert phunt gelts nucz vnd gült ist angeslagen, vnd als ich die von dem von Haselaw vnd von den von Flachenegg vnd ettleiche güter von andern leuten gekaufft vnd in nucz vnd gewer vnuersprochenleich herbracht habe, vmb achczehenhundert phunt Wienner phenning, der wir genczleich von in gewert sein, in soleicher mazz, daz derselb mein herr herczog Albrecht vnd all sein erben vnd nachkomen die egenant vestt mit alle dem vnd darczu gehöret vnd vorgeschriben steet fürbas ledikleich vnd freileich innhaben besiezen vnd niessen sullen vnd allen iren frumen damit schaffen mit verseczen verkauffen oder geben, wem si wellen, an allen irrsal vnd krieg vnd bin auch ir mitsambt dem egenanten meinem sun vnd allen vnsern erben vnuerschaidenleich derselben vestt vnd darczu fumf vnd sibenczig phunt gelts, so darczu gehörent vnd des wir vncz her an nucz vnd gewer sein gesessen, recht gewern vnd scherm für all ansprach, als des landes recht ist ze Österreich, ausgenomen der lehenschaft von den vorgenanten herczogen von Bayrn, der wir in nicht schuldig sein auszerichten. Wer aber, daz in an der vestt vnd den fumf vnd sibenczig phunt gelts, als vorgeschriben steet, icht kriegs oder ansprach auferstund, von wem das wer, mit dem rechten, was sy des schaden nement, den sullen wir in gar vnd genczleich aus richten vnd widerkern vnd sullen si das haben auf vns vnd auf allen vnsern erben vnuerschaidenleich vnd auf allem vnserm gut in Österreich oder wa wir das haben, es sey ligend oder varend, vnd sol vns dauor nicht schirmen chainerley gericht weder geistleichs noch weltleichs in dhainen weg. Vnd daz diser kauff fürbasser stet vnd vnzebrochen beleib, darüber gib ich obgenanter Haug von Valkchenstain fur mich vnd all mein erben vnd nachkomen disen brief versigelten mit meinem insigel. Vnd ich vorgenanter Eberhart von Valkchenstain des obgenanten Haugen sun bekenn fur mich all mein erben vnd nachkomen, daz diser obgeschriben kauff mit meinem wissen vnd willen ist geschehen vnd verpind mich auch mit meinen trewn an aids stat genczleich stet ze halten, was vor an dem brief geschriben steet, vnd dawider nymer ze tun in dhainen weg vnd hab darüber mein insigel auch gehenkt an disen brief. Vnd ich Hainreich von Valkchenstain der egenanten Haugen vnd Eberharts vetter bekenne wissentleich für mich vnd all mein erben vnd nachkomen, daz das mit meinem guten gunst vnd willen auch ist geschehen vnd hab darüber ze urkund mein insigel auch gehenkt an den brief. Diser sach sind geczeugen mit irn insigeln die erbern herren vnser lieb freund her Hainreich vnd her Fridreich von Walsse, die si durch vnserr bett willen zusambt den vnsern an disen brief auch gehenkt habent in vnd irn erben an schaden, der geben ist ze Wienn an Mitichen vor dem Suntag, so man singt Misericordia domini nach Kristes gepurd dreuczehenhundert jar darnach in dem ainen vnd neunczigistem jare.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 20-21
Original dating clause: an Mitichen vor dem Suntag
Editions:
- Lichnowsky 4, 2247.
Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1391 IV 05, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1391_IV_05/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success