useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 IV 11
Signature: 1394 IV 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. April 1394
Hans der Puchär, Vogt zu Wels, bestätigt den Bürgern zu Gmunden die Schenkung zweier Herzogischer Aigen durch Ulrich den Chramer an das Spital zu Gmunden.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 268, Nr. 297
 

orig.

Current repository
OöLA Linz (StA Gmunden)

Siegel
Material: Pergament
    x
    Ich Hans der Puchär diezeit vogt zu Wels vergich vnd tun kund mit dem brief allen den, di den brief ansehent hornt oder lesent, daz fur mich chomen sind die erbern beschaiden weisen die burger zu Gmundn vnd habnt mich des geweisst mit guter chuntschafft vnd auch mit briefen, so Vlreich der Chramer saeligen vnd auch sein wirtinn gehabt habent, vber die erzwai gueter beidew genant in der Öd in Chirichhaymer pfarr, di sein herczogisch aygen gewesen sind vnd diselbengueter mit namen geschafft vnd geben hat zu dem Spital ze Gmunden mit allen ern rechten vnd nuczen, so dar zu gehört vnd von alter herchomen sind, vnd di selbn gueter hab ich in bestaet in allen den rechten, also der vogtay recht ist zu Wels. Vnd dez ze vrchund gib ich obgenanter Hans der Puchaer vogt zu Wels den brief versiglt mit meinem aygen anhangandem insigl mir vnd meinen erben an schaden, der geben ist nach Kristi gepurd drewczehenhundert iar vnd darnach in dem virvndnewnczikisten jar am Samstag var dem Pluemostertag.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 269

    Original dating clauseam Samstag var dem Pluemostertag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.