Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 IV 11
Signature: 1394 IV 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. April 1394
Nyclas der Weber, Bürger zu Wels, beurkundet Ott dem Wechsler, Lichtmeister der Pfarrkirche zu Wels, den Empfang eines Hauses in der Neustadt, der Pfarrkirche gehörig, zu Burgrecht.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 269, Nr. 298
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 269, Nr. 298
Current repository:
OöLA Linz (Urkunden der Stadt Wels)
Siegel fehlen.
Material: Pergament
Ich Nyclas der Webär genant der Zenär burger ze Wels vnd mein hawsfraw vnd all vnser erben veriehen vnd tun kunt offenlich mit dem brief allen den, die in an sehent hörent oder lesent, das uns Ott der Wechslär die czeit lyechtmayster zu der pharr ze Wels nach rats rat vnd mit guetem willen der purger zu rechten purkrecht lassen hat das haws gelegen in der Newnstat auf dem graben zenagst des Puchmayr haWS vnd ist sand Johanns vnd gehort in sein lyecht zu der pharr ze Wels also in der weschaiden, das wir oder vnser erben oder wer es nach vns inne hat sand Johanns järleichen da von dien vnd raichen schullen zu vnser Vrawn tag der dienstzeit achczkch wienner phenning vnd nicht mer ewigs gelcz, das wir noch ander nyemant nicht der nicht abchauffen mögen noch schullen. Vnd geben wir des dinstz nicht zu dem egenanten tag oder in virczehen tagen darnach, so get albeg vber virczehen tag darauf ze wandl zwen vnd sybenczkch wienner phening vnd geben wir dinst vnd wandel nicht in sechs wochen, so haben wir alle vnsrew recht auf dem egenanten purkrecht verloren vnd ist das denn sand Johannes ledigs gut. Wir mögen auch vnsrew recht auf dem egenanten purkrecht wol verseczen oder verchauffen mit lyechtmaysters willen vnd hant geben, wem wir wellen, vnuerczigen des obgenanten sand Johannes dinstcz vnd wie sich denn das egenant purkrecht verbandelt mit sacz oder mit chauff, wer denn auff geyt, der schol geben dem lyechtmayster, wer der ist, in das egenant lyecht zweliff phening vnd wer aufnymbt als vil vnd nicht mer. Mit vrkunt des briefs, den wir dar vber geben zw ainer warn vrkunt versigelten mit der erbern Pawln des Kramer, die czeit stat richter ze Wels vnd Hansen des Kranfuczz ainer des rats daselbs payder anhangender insigel, die der sach damit zewgen sind durich vnser vleizziger pet willen in payden vnd iren erben an schaden, darvnder ich mich egenanter Nyclas mein hawsfraw vnd all vnser erben vns und vnser nachkomen verpinten mit vnsern trewn an aydes stat alles das stät ze haben vnd geschriben stet an dem brief, der geben ist nach Christi gepurd drewzehen hundert jar vnd in dem virvndnewnczkchisten jar an dem Palm abent.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 269-270
Original dating clause: an dem Palm abent
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 IV 11, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1394_IV_11.1/charter>, accessed 2025-04-22+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success