useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 IX 07
Signature: 1394 IX 07
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. September 1394
Joachim der Anhanger, Pfleger zu Steyr, beurkundet den Gerichtsspruch zwischen Margarete des Stephan Tungossinger Hausfrau und Kunengund Petreins des Plümtaler Hausfrau wegen des Gutes Grafenprant, Pfarre Behamberg, Landgericht Volkenstorff.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 323, Nr. 351
 

orig.
Current repository
StA Steyr

4 Siegel.
Material: Pergament
    x
    Ich Joachym der Anhanger, die zeit phleger ze Steyr, bekenn mit dem offenn brief allen, den er fürkumbt, das für mich komen ist die erber fraw Margreth Stephan des Tungossinger hawsfraw ze Steyr vnd gab mier zu erkennen, wie man ier mit dem rechten auf ein gut sprach, genant auf dem Grafenprant in Pehaymperger pharr gelegen in Volkenstorffer lantgericht, vnd das tät fraw Kunengund Petreins des Plumtaler hawsfraw. Do sentet ich meinen anwalt gen Pehaymperg zu der schrann vnd nam dasselb gut vnd die genant fraw Margreth aws von meins herren des herczogen wegen vnd gab in auf paiden tailn rechttäg für mich auf dasselb gut Da hat die genant fraw Kungund vor mier mit dem rechten als verr klagt, vncz ier die genant fraw Margreth ze antwurt komen ist, vnd sprach, des guts säss si vnd ier gaben an nucz vnd an gewer irew jar envollen vnd wolt das weysen hewt oder ze tägen mit zwayn, als reht wär. Do sprach dieselb fraw Kunegund vnd ier vorsprech, des guts wäre si rehter erib, vnd wolt si das weysen. Darnach fragt ich an das geding. Da ertailt ainr an dem geding, möht die genant fraw Margreth das weysen mit zwayn, des solt si an ierm rehten genyessen. Des hat dieselb fraw Kunegund gedingt zu eynem pessern rehten vnd solt dasselb gedinget wider zu der schrann kömen in vierczehen tagen. Darnach cham die genant fraw Margreth auf dasselb reht vnd zu der schrann, also der rechttag benant ward, vnd wartet des gedings. Da cham die genant fraw Kunegund nicht vnd nyempt andrer von iern wegen mit dem geding. Also ruft mich die genant fraw Margreth an vmb das reht. Do fragt ich an derselben frawn vorsprechen Hannsen den Waltpoten vnd ander vorsprechen vnd darnach an das geding, was nu reht wär. Die ertaylten all auf ier ayd, seind die genant fraw Kunegund mit der vrtail auf denselben rehttag herwider zu der schrann nicht komen wär vnd auch dehainen beredpoten da nicht hiet, solt ich der genanten frawn Margrethen das reht für sich lassen widerfaren. Do kam dieselb fraw Margreth vnd weyset mit zwayn, als sy sich erpoten het vnd als ier ertailt ward, das si vnd ier gaben des guts an nuz vnd an gewer gesessen wären ire jar envollen vnd mer. Darnach fragt ich aber an die vorsprechen vnd an das erber geding. Dy ertailten auf ier ayd, seynd nu die genant fraw Margreth ier vnd ier gaber nücz vnd gewer geweyst hiet, solt sy vnd ier gut fürbas berut vnd ledig sein vnd solt ich ier des meinen offenn brief geben. Vnd darumb gib ich der genanten frawn Margreten den brief besigelten mit meym anhangunden jnsigel. Das sich das reht also vergangen hat, des sind zewgen, die hernach geschriben stend vnd an dem rehten gesessen sind: von erst Chunrat der Mawshaymer die zeit des herczogen ambtman ze Steyr, Nykla Hinderholczer die zeit vogt des gemelten lantgerichts, der der sach mit seinem anhangunden insigel zewg ist yem an schaden, vnd mit Hainrichs des Zawner vnd Hainrichs des Payrl burger ze Steyr paider anhangunden insigeln in an schaden vnd Hainrich Pulsinger Hanns Kamerhuber, Hanns Nagel Jörig Plöchel Peter Plumawer Ott Häring Hanns Türlhuber, Hansl Kramer Jänsl Geschirrer Stephan Zehentnär Vlreich Störer, Hainrich Vasolt, darczu die erbern Fridrich Selmayr Hanns Arnolter Hanns Chnocz Ortolf am Prant Vlreich Widmer Peter Lehnär Fridreich an der Grafenhub Gundakcher an der Grafenhub. Der brief ist geben nach Kristi gepurd drewczehenhundert jar darnach in dem viervndnawnczigisten jar an vnser Frawn abend zu der dienstzeit.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 323-324

    Original dating clausean vnser Frawn abend zu der dienstzeit



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.