useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1398 VIII 06
Signature: 1398 VIII 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. August 1398
Herzog Wilhelm erlaubt seinem Vetter Herzog Albrecht, die Morgengabe für dessen Gemahlin Johanna von Bayern und Heimsteuer auf die Feste Starhemberg, die Stadt Wels und das Amt zu Gmunden anzuweisen.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 724, Nr. 814
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)

Siegel
Material: Pergament

    cop.
    Österreichisches Diplomatar Hs. Nr. 14.

      x
      Wir Wilhalm von Gotes gnaden herczog ze Österreich ze Steyr ze Kernden vnd ze Krain graue zu Tyrol etc. bechennen, als der hochgeborn fürste vnser lieber vetter herczog Albrecht herczog ze Österrich etc. die hochgebornen fürstin frawn Johannen von Bayrn sein gemaheln vnser liebe swester yeczunt für czehentausent schok grosser Prager münzze irr haymstewr vnd für fünfczehen tausent schok grosser derselben münzze irr widerlegung vnd morgengabe hat geweiset auf vnser veste zu Starrhemberg am Hausrukg gelegen mit hundert phunden phenning gelts, item auf vnser statt das gerichte vnd den vngelt ze Wels mit siben hundert phunden phenning geltes vnd auf drew tausend phunt vnd fümfhundert vnd fümfvndsibenczig phunt pfenning ierlicher gulte von vnserm ambt ze Gmunden nach lautt der brieue, die er ir daruber gegeben hat, daz wir durch desselben vnsers vettern vleizzig pete zu derselben weisunge vnsern gunst vnd willen haben gegeben vnd geben auch wissentlich mit dem brief in solher mazze, daz die egenanten vnser swester das vorgenant ir heyratgut widerlegung vnd morgengab auf den egenanten vnser geslozzen vnd vnserm ambt zu Gmunden mit den nuczen vnd gülten, als dauor ist geschriben, haben vnd nyessen sol, wenn es ze schulden kümet nach irr obgenanten brieue sage, doch also, ob geschehe, daz sy dieselben vnsere geslozze wurd innemen, daz dann ir burgrauen, die von irr wegen dieselben geslozz ynnhaben werden, vns sweren vnd geloben, daz sy wider vns vnd vnser land vnd leutte damitte nicht sein noch tun in dhainen wege, sunder daz sy vns dieselben veste ze Starrhemberg vnd vnser stat ze Wels allezeit offen haben vnd vns damitt getrewleich gewertig vnd gehorsam sein, vns vnd die vnsern, die wir darczu schaffen, darin vnd daraus lassen vnd auch darynne enthalten wider aller meniklich nyemant ausgenomen, wenn vns sein notdurft geschichte, doch an derselben vnsrer swester merklichen schaden an geuer. Mit vrchund dicz brieues, geben ze Wienne an Eritag vor sant Laurenczentag nach Christi geburde dreuezehenhundert iar, darnach in dem acht vnd newnezigistem jar.||
      Dominus dux per se audiuit presentibus domino Friderico episcopo Gurcensi, R(udolfo) de Wa(lsse) magistro curie, V(lrico) Dachsperger marescalco prouinciali Austrie, Ottenst(ain), Pernhardo de T., Nicolauo Pillung magistro camere.
      Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 724-725

      Original dating clausean Eritag vor sant Laurenczentag

      Editions
      • Lichnowsky 5, 260.


      LanguageDeutsch
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.