useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1399 III 21
Signature: 1399 III 21
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. März 1399
Pfarrer Karl von Weissenbach beurkundet, daß Heinrich der Herzog zu Weissenbach zu Lebzeiten Güter in den Pfarren Weissenbach, Königswiesen und Guttau zu einer täglichen Frühmesse gewidmet hat und verpflichtet sich zur Einhaltung und Ausführung der Stiftung.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 805, Nr. 904
 

orig.
Current repository
Pfarrarchiv Unterweissenbach

Siegel fehlen.
Material: Pergament
    x
    Ich1) Karll pharrer ze Weyzzenpach vnd alle mein nachkomen, dy chumftig pharrer ze Weyzzenpach werdent, veriechen vnd tun chund offenleych mit dem brief allen den, dy den brief sechent oder horent lesen, vmb dy stuckch vnd gueter, dy hernach geschriben stent vnd dy Hainrich der Herczog ze Weyzzenpach sein hawsfraw Ann vnd ir eriben geben vnd gemacht habent zu der pharrkyrichen ze Weyzzenpach vns ze nuczen vnd ze nyeczen mit allen den rechten ern vnd nuczen, als si des iren brief darvber geben habent1) , pey2) irn lemptigen tagen zu der emezz, daz dy dester pazz gestift vnd volpracht werd, mit ayner tagleychen fruemess an sawmung vnd an ehaft nat. Von erst haben sew geben vnd gemacht zu der emess daz gut auf dem obern Reinprechczperig, darauf fumf schilling phenning rechcz dienscz vnd darzu daz gut an der Schäffelöd, drey schilling phenning rechcz dienscz vnd dy zway guter sind gelegen in Weyzzenpekcher pharr, vnd daz gut ze Ebreinsmüll, darauf an zehn (phenning) syben schilling rechts dienscz, gelegen in Chuniswisera) pharr, vnd daz gut ze Weygleinsödb), do auf newn schilling vnd zechen phenning rechts diensts, gelegen in Guttawer pharr. Ez schol auch, wer dy zeyt pharrer ze Weyzzenpach ist, nur den rechten dienst nämen von den ogeschribnen gutern auf sand Mychelstag vnd chainerlay fodrung mer, nur den rechten dienst; vnd dy obgenanten gueter allew freycz aygen sind vnd der egenanten guter ist vnser genadiger herr Rudolf von Walse fogt2) . Dy1) egenanten stuckch vnd güter habent sew geben vnd gemacht zu dem egenanten gotzhaws ze Weyzzenpach ze hilf vnd ze trost in vnd allen iren voruodern vnd nachkomen vnd allen gelawbigen selln vnd ze lob vnd zu en vnser Frawn vnd sand Nycla vnd sand Katrein vns inzehaben. Also weschaydenleich der erst brief der lawt, daz (man) allzeyt in der wochen fünf mess volpringen scholt, so habent sew dy obgenanten güter zu hilf dar gemacht vnd gegeben, daz man nun hinfür alle tag tagleych dy mess volpringen schol an vnderlaz vnd ehaft nat allain. Ich schol auch ich vorgenanter Karll vnd alle mein nachkomen, dy nach mir chomftigchleych pharrer ze Weyzzenpach werdent, furbas ewigchleychen aynen erbern priester zu aym kapellan in vnser chost haben schullen vnd wellen vnd als ich vor selbanderr erbrer priester gewesen pin also schul(len) wir furbas ewigchleich selb dritter erberer priester sein an vnderlaz. Ez schol auch der priester vnd kappellan, der zu der ewigen mezz geornet ist, alle tag dy mess verbesen an sawmung an ehaft nat alain vnd an geuer vnd schol auch dy egenant mess gesprochen werden des morgens entzeyt, so dy svnn aufgett, als man ayn ygleych fruemess sprech schol, den an den Svntagen vnd an ander allen veyrtagen, so scholl dy egenant mess gesprochen (werden) zu dem ampt, wann vns des zeyt vnd recht zympt. Vnd darvmb schull(en) wir dem heren vnd kapellan geben zu yeder Chotemer ein genancz gelt, daz der gotzzdienst rechtleich vnd volligleich volpracht werd vnd nymer awzge an ehaft nat alain. Ez schol auch der egenant kappellan vmh vnsern genadigen herrn Rudolfen von Walse vnd vmb sein hawsfrawn vnd vmb den egenanten Hainrich den Hertzogen vmb sein hawsfrawn vmb ir eriben vnd voruodern vnd nachkomen vnd vmb alle dye, dew der mess füdrer vnd stifter sind gewesen, alle tag piten vnd alle Svntag auf dem letter gedenkchen vnd pitten, sew sein lemptig oder tod, als wir in des gepunden sein. Wer aber, dacz an dem egenanten gotsdienst ich(t) sawmig wer, ez wer von vns oder von vnserm kapellan, wye daz käm an ehaft nat alain oder daz wir dy gut endeingenc) welten oder waz geprestens da wer, do von dy mess vnd der gotsdienst nicht gantzleich volpracht wurd, daz schol alczeyt von den holden vnd von dem zechmayster oder von den pharrerlawten an irn vogt getragen wern, der schol in daz trewleich awzrichten, also daz sew alczeyt stetleych pey iren gewandleych rechten weleyben; vnd wann wir oder vnser kapellan schuld haben oder savmig wern, daz zwiin erbern pharr mannen oder mer pharrerläwten chvnd vnd zewizzen wer, daz schol alczeyt an den techent vnd an vnser maysterschafft procht wern, der schol dy darvmb fürladen vnd schol vns darvmb pezzern nach gestleycher gewanhayt vnd vns darzu notten, vncz dacz allez daz ganczleich volpracht werd, daz vor an dem goczdienst versampt ist worden. Wer aber, daz des alles nicht geschech, do habent ir nast eriben vollen gewalt oder ir vogt vnd der zechmayster ze Weyzzenpach vnd dye pharrerlawt sich aller der obgenanten nutzz auf den guetern mit aynander vnderwinden an chlag vnd an recht vnd mit allen denselben nuczzen ein ewigcz selgeret vnd gotsdienst wegen vnd volfürn Got ze lob vnd ze dienst vnd irer sell ze hayl vnd ze trost pey der egenanten kyrichen ze Weyzzenpach oder pey andern kyrichen oder pey chlostern oder wo sew des allerpest wechomen mugen, damit sew daz selgeret vnd de stift ewigchleich stet wehaben vnd auch nymer ab ge, daz oben geschriben stet. Etz schullen auch dy egenanten güter nymermer verchovmert werden von nyempt nicht weder mit verseczzen nach mit verchawffen nach mit chainerlay sach weder vil nach wenigh sunder ecz schullen dy egenanten guter vnd nutz alczeit still ligen vnd der stiftung wartund sein vnd vns vnd nyndert anderswo hin geuallen den zu der stift vnd auch dopey ewigchlich weleyben. Auch ob daz wer, daz dy mess nicht volpracht wurd, als oben geschriben stet, vnd versampt wurd mit willen vnd daz dem zechmayster vnd den vmsetzzen wizzenleych wer vnd nicht von ehafter nat wegen, do mugen sy sich der guter aber wol vnderzychen, als vorgeschriben stet vnd wo sew vns furpringent mit dem brief da soll(en) wir in vmb still sten (vnd) der mess gehorsam sein vnd volfürn vnd waz wir gegen in reden, ez sey vor geystleychen recht oder vor weltleich recht, des hab(en) wir vnrecht vnd sew recht, ob dy mezz verczogen würd. Vnd daz de stiftung vnd der gotsdienst der ewigen mess dacz vnserr Frawen ze Weyzzenpach furbas ewigchleich stat vnd vnczebrochen veleyb vnd des zu aynem vesten worn vrchund gib ich egenanter Karll für mich vnd alle mein nachkomen den brief versigelten mit mainem anhangunden insigel vnd zu aynem zewgnucz mit herrn Stephans des tekchent ze Gallennewnkyrichen vnd mit des edlen vnsers genadigen herrn heren Rudolfs von Walse dyzeyt herczog Wilhalms hofmayster in Osterreich, herrn Nyclas pharrer ze dem Gerungs, Phylips des Sulczpekchen dy zeyt richter ze Weyzzepach vnd Andres des Weytenawer mit irn anhangunden insigeln, in vnd irn eriben an schaden1). Der2) brief ist geben2) nach Christes gepurd drewczehenhundert jar darnach in dem newnvndnewnczkisten jar des Freytags vor dem Palmtag.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 805-807

    Original dating clausedes Freytags vor dem Palmtag

    Comment

    Der Text beruht auf der Urkunde desselben Ausstellers vom 25. November 1392 (VU. I) und der Urkunde des Heinrich Herzog vom 30. November 1395 (VU. II), die in den Nachträgen zum OöUB. ediert werden.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) Original: Chumistoiser.b) Original: Weiglemsöd.c) Original: endemgen.1) VU. I.2) VU. II.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.