useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1399 V 23
Signature: 1399 V 23
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. Mai 1399, Wien
Herzog Albrecht IV. von Österreich transsumiert und bestätigt den Eisenhäuern zu Hallstatt folgende Urkunde.1346 Oktober 11, Wien.Herzog Albrecht II von Österreich verleiht die von der Königin Elisabeth zu rechtem Bergrecht verliehenen und ihm heimgefallenen 16 Eisenberge am Hallberg zu Hallstatt neuerlich 16 genannten Männern.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 822, Nr. 923
 

cop.
Abschrift in „Der gräflich Seeau'schen Familie vom Jahre 1311 an Adelsproben“. Familienakten Seeau, OöLA Linz.

    x
    Wuer Albrecht von Gottes genaden herzog zu Osterreich zu Steyr zu Khärndten vnd Crain, graff zu Tyroll, bekhennen vnnd thuen kundt offentlich mit dem brieff, das für vnß khommen vnsere gethreuen die eisenheuer zu Hallstatt vnd zaigten vnnß ainen brieff, den ihnen weillandt der hochgebohrne fürsst herzog Albrecht von Österreich vnser ähne löblicher gedächtnus gegeben hat vnd die sechzehn eisen birg, die weillandt die durchleichtige fuerstinn frau Elisabeth Römische Khönigin, der Gott gnädig seye, von wiltem gebürg vnnd gruenen wasen daselbst zu Hallstatt gebauet vnd gestufftet hat, vnd bätten vnnß diemiettigelich, ihnnen denselben brieff von neuen dingen zuuerneuern vnd zu bestättigen, in aller der maß, als der vor von wort zu wort hernach geschriben stehet:||
    Nun haben wir genedigist betrachtet vnnd anngesehen der ehegenanten eisenheuer fleissige bitt vnnd auch die dienst, die sie weillandt vnsern vordern seeligen vnd vnß stettigelich gethann habendt vnd hernach hinfuehro thuen sollen, vnnd haben inen vnd allen ihren nachkhomben dadurch vnd von sundern genaden den obgenanten vnsers anen brief mit allen puncten vnnd articuln, die darinen von Wort zu Wort seindt begriffen, von neuen dingen bestettet vnnd bekröfftiget, verneuern vnd bestetten in auch den wissentleich mit disem brieff füer vnnß vnnd vnnser erben vnd mainen vnd wollen, das der nun fuerbaß allweg bey seinen cröfften bleibe vnnd war vnd stath gehalten werde ohne menigeliches ierrung vnd widerredt.||
    Dauon gebieten wier festiglich vnsern lieben gethreuen allen vnsern haubtleuthen herrn rittern vnd knechten pflegern burggrauen richtern mauttnern vnd allen anndern vnnsern ambtleithen vndterthanen vnd gethreuen, dennen diser brieff gezaigt wurdt, vnnd wollen ernstlich, das sie die ehegenanthen eißen heuer bey dem obigen brieff vnnd dennen berglehen ganzlich lassen bleiben vnnd darwider nicht thuen noch schafftig gethann werde in khain weiß, wann wir das ernstlich mainen, mit vhrkundt dises brieffs. Geben zu Wienn am Mittwochen vor Gottes Leichnambstag nach Christi geburth dreyzehenhundert jahr, darnach in dem neunvndneunzigisten Jahr.||
    Dominus dux in consilio.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 822-823

    Original dating clauseam Mittwochen vor Gottes Leichnambstag

    Editions
    • Insert: OöUB. VI S. 561 Nr. 555.

    Comment

    Kollationsvermerke: Collat. gegen einer alten furgebrachten Abschrüfft vnnd erfindet sich gleichen innhalts. Actum Lünz, den 12. Aprill anno 1613. Georg Müllner Landtschreiber.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.