Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 70
Signature: RI VI,4,1 n. 70
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 5, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert und bestätigt Abt und Konvent des Zisterzienserklosters Schöntal, seinen Frommen (honorabiles et religiosi viri .. abbas et conventus monasterii de Schontal, Cysterciensis ordinis, devoti nostri dilecti), auf deren Bitten in Nachahmung seines Vorgängers Albrecht [I.] die inserierte Urkunde des verewigten Königs Heinrich (VII.) (dive recordationis quondam Heinricus Romanorum rex) vom 7. September 122[6], worin dieser das Kloster von allen ihm und den königlichen Amtsträgern schuldigen Abgaben befreite mit Ausnahme der Pflicht, durchreisende Boten des Königs wenn nötig zu beherbergen. Darüber hinaus legt er [wie schon Rudolf I. und Albrecht I.] fest, daß von Gütern, von denen keine Dienste und Abgaben verlangt wurden, bevor sie in die Hände der Brüder kamen, auch danach nichts verlangt werden darf, während solchermaßen belastete mit ihren Verpflichtungen an sie übergehen sollen. – Majestätssiegel angekündigt. – Omnibus imperpetuum. Venientes ad nostre maiestatis presenciam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 70, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-05_2_0_6_4_1_112_70 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 70, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-05_2_0_6_4_1_112_70 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes Königssiegel an rot-gelben Seidenfäden) Stuttgart HStA H 51 Urk.196; Abschrift im Kopialbuch des Klosters Schöntal: Diplomatarium des Klosters Schöntal im Jahr 1512, fol.XXIVr-v Nr.11 ebd. H 14 Bd.214; Abschrift des 17.Jh. in Kremers Chronik des Klosters Schöntal, S.497f. Stuttgart Württembergische Landesbibliothek Cod. hist. 2O 422. – Druck: -. – Regest: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.39.Die inserierte Urkunde Heinrichs (VII.) ist gedruckt in: Huillard-Bréholles, Historia diplomatica 2 II (1852) S.867f. zu 1225 und Wirtembergisches UB 3 (1871) S.198f. Nr.716; Regest: Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.4015 mit Zinsmaier, Nachträge (1983) S.251. Zur Einreihung der Urkunde ins Jahr 1226 siehe Wirtembergisches UB 3 (1871) S.199 A.8 und Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.4015. – Die nur im Bestätigungspassus weitgehend gleichlautende Vorurkunde Albrechts I. datiert vom 8. Juni 1299; Böhmer, Regesten Albrechts I. (...1844) Nr.185, gedruckt im Wirtembergischen UB 11 (1913) S. 249f. Nr.5285 ohne Insert = ebd. 7 (1900) S.337 Nr.2458 Rudolfs I. vom 29. November 1274, Böhmer/Redlich (1898) Nr.273. – Kloster Schöntal, 3 km nordöstlich Jagsthausens, ließ sich ein weiteres Diplom Heinrichs (VII.) unter dem 2. Juli 1309 bestätigen: unten Nr.204.
Original dating clause: dat. Spire III. non. Marcii
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 70, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-05_2_0_6_4_1_112_70/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success