Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 126#
Signature: RI VI,4,1 n. 126#
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[1309 vor April 19]
Heinrich VII.
König Heinrich beauftragt Erzbischof Heinrich von Köln, den von ihm in Leutesdorf errichteten Zoll innerhalb seiner Diözese an einen anderen Ort zu verlegen.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 126#, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-04-19_1_0_6_4_1_168_126 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 126#, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-04-19_1_0_6_4_1_168_126 (XML)
x
Comment
Erwähnt in einer Urkunde Erzbischof Heinrichs von Köln vom 19. April 1309, worin dieser Dekan und Domkapitel von Köln verspricht, sich bei König Heinrich um die Freistellung von deren Gütern und Weinen am Zoll, der in Leutesdorf errichtet wurde und den er innerhalb seiner Diözese an einen anderen Ort verlegen solle (theloneo apud Ludestorp imposito et per nos infra dyoc. nostram ad locum alium transponendo), zu bemühen; Köln, HAStadt, Bestand 210 (Domstift) U1/802. – Regest: Kisky, Erzbischöfe von Köln (1915) Nr.447.Im Rahmen seiner Wahlversprechungen hatte Heinrich am 20. September 1308 Erzbischof Heinrich von Virneburg für den Fall seiner Wahl unter anderem die Aufhebung des Reichszolls zu Hammerstein zugesagt; MGH Const. 4 I (1906) S.220 Nr.257 c.6, oben Regest ac § 4. Um seine Schulden tilgen zu können, errichtete der neue König bereits vor dem 29. Januar 1309 ersatzweise auf Zeit eine neue Zollstätte im trierischen Leutesdorf, nur wenig von der alten Hebestelle entfernt. Mit der Zollerhebung beauftragt war der Aachener Bürger Bartholomäus Lombardus (dazu oben Regesten Nrn.39 und 40). Von diesem löste Erzbischof Heinrich den Leutesdorfer Zoll für 6000 Mark Kölner Pagament ab. Die dafür notwendige Summe lieh er sich von den Kölner Bürgern Ritter Johann Hardefust und seinem Vizegrafen Gottfried (Johannes Hardevůst miles et Godefridus vicecomes noster, cives Colon.) sowie den Lombarden Andreas Rastellus, Opicinus Gresverdus gen. Petrus und ihren Teilhabern (Andreas Rastellus et Opicinus Gresverdus dictus Petrus eorumque socii Lombardi), wie aus der erzbischöflichen Schuldanerkenntnis gegenüber seinen Gläubigern vom 27. April 1309 hervorgeht; Historisches Archiv der Stadt Köln, Bestand 210 (Domstift) U1/803; Regest: Kisky a.a.O. Nr.449. Statt dessen erhob der Kölner Erzbischof spätestens seit dem 1. Juni 1309 wieder den Rheinzoll in Bonn, den ihm Heinrich VII. ebenfalls in seiner Wahlzusage zugestanden hatte (MGH a.a.O. c.9, oben Regest ac § 7) und dessen Besitz er sich bereits am 25. Dezember 1306 von Papst Clemens V. hatte bestätigen lassen; MGH a.a.O. II (1908-1911) S.1201 Nr.1161. In einer Urkunde vom 1. Juni 1309, in der Heinrich von Virneburg seinen Gläubigern Georg Asinarius und dessen Sohn Manuel, Andreas und Thomas gen. Rastellus und Opicinus Gresverdus gen. Petrus 100 Mark Kölner Pagament auf seine Zollstätte bei Bonn anwies, hebt der Erzbischof hervor, daß der König diese habe einrichten lassen (in thelonio nostro apud Bunnam per dominum nostrum Romanorum regem impositum); Historisches Archiv der Stadt Köln, Bestand 210 (Domstift) U1/805; Regest: Kisky a.a.O. Nr.457. Eine Urkunde König Heinrichs VII. über die Rheinzollstätten in Andernach, Bonn und Neuß erhielt der Erzbischof jedoch erst am 1. Sept. 1310; MGH Const. 4 I (1906) S.361f. Nr.412. – Zur Sache Pfeiffer, Rheinische Transitzölle (1997) S.240; zur Bonner Zollstätte ebd. S.218-220; zu beidem Reichert, Lombarden-Dokumentation 2 (2003) S.422f. bzw. 142 mit Rückführung der Grasverdi [!] auf Asti. Th.
Verbesserungen und Zusätze:
Bereits unter dem 26. September 1309 überließ König Heinrich dem Kölner Erzbischof Heinrich II. den Bonner Zoll in bestimmter Höhe auf viereinhalb Jahre; BÖHMER, Heinrich VII. (...1844) Nr.170, geringfügig zu verbessern nach dem Druck in: MGH a.a.O. S.285 Nr.328.
Mentions:
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 126#, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-04-19_1_0_6_4_1_168_126/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success