Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 165
Signature: RI VI,4,1 n. 165
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Mai 31, Konstanz
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert, billigt und bekräftigt urkundlich Abt Konrad und dem Konvent des Benediktinerklosters [Allerheiligen in] Schaffhausen in der Diözese Konstanz (honorabiles et religiosi viri Cůnradus abbas et conventus monasterii Scafusensis, ordinis Sancti Benedicti, Constancien. dyocesis) auf deren persönlich vorgetragene Bitten hin das inserierte Privileg des verewigten Kaisers Heinrich [V.] (privilegium dive recordacionis Heinrici Romanorum imperatoris Quarti) vom 4. September 1111 (data II nonas Septembris, anno dominice incarnationis MO CO XIO, indictione IIII, regnante Heinrico Quarto rege Romanorum anno VIO, imperante anno primo; actum est Magunt.), alle übrigen Privilegien, Rechte, Gnadenerweise, Zugeständnisse und Freiheiten, insbesondere das Privileg König Konrads [III.] berühmten Angedenkens (privilegium clare memorie Cůnradi Romanorum regis Secundi), die ihnen rechtens und vorausschauend von den verewigten Kaisern und Römischen Königen, seinen Vorgängern, verliehen worden waren (a divis imperatoribus et Romanorum regibus, nostris predecessoribus, rite et provide sunt tradita). – Zeugen: Erzbischof Peter von Mainz, Reichserzkanzler für Deutschland; die Bischöfe Gerhard von Konstanz, Johann von Straßburg, Otto von Basel und Philipp von Eichstätt; die Geehrten Abt Heinrich von Weiler-Bettnach OCist., [Reichs-]Hofkanzler, und Magister Simon, Metzer Schatzmeister und (königlicher) Protonotar; die Edelleute Walram von Luxemburg, Bruder des Königs, der Namürer Graf Wido von Flandern und Graf Johann von Sponheim; die Tüchtigen Johann von Braunshorn, (königlicher) Hofmeister, und Dietgen von Kastel sowie andere Vertrauenswürdige (plures alii fidedigni). – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Accedentes ad nostre maiestatis presenciam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 165, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-31_5_0_6_4_1_207_165 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 165, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-31_5_0_6_4_1_207_165 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an Seidenschnur) Schaffhausen StaatsA Urk. 49/3 mit Rückschriften, darunter privilegium Hainrici regis Quinti, nacione de Lvzelburg [!] (14.Jh.); zeitgenössische Abschrift Schaffhausen StaatsA Urk. 49/4; Vidimus von 1437 Schaffhausen StaatsA Urk. 49/5; stark abgegriffene, teilweise kaum mehr lesbare deutsche Fassung auf der Rückseite einer Pergamentrolle, deren Haupttext eine Ordnung der Fron- und Kelnhöfe des Klosters Allerheiligen in Unterhallau aus der Mitte des 14. Jh. enthält, Schaffhausen StaatsA Urk. 790 II; Abschrift von ca. 1603 durch Hans Jacob Rüeger in seiner Historische[n] Beschreybung der loblichen und wytverrümbten Statt Schaffhusen, an den Rhyn gelegen, ouch irem geistlichen und weltlichen Regiment, biss uff unsere Zyten etc. Schaffhausen StaatsA Chroniken A 1, Bd.II, Buch 5, Cap.I, fol.606v-607r; deutsche Übersetzung ebd. fol.614v-616v. – Drucke: Fickler, Quellen und Forschungen (1859) S.99-102 Nr.51, ungenau; Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen 1 (1884) S.273-276 mit deutscher Übersetzung S.276-279. – Regesten: Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.86; Cartellieri, Regesta 2 (1905) Nr.3501; Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen 1 (1906) Nr.329; Vogt, Erzbischöfe von Mainz 1 I (1913) Nr.1266; Heidingsfelder,Bischöfe von Eichstätt (1938) Nr.1428.Monogramm Heinrichs VII. etwas rechts der Mitte innerhalb der Zeugenliste der Mantelurkunde und durch den Beginn der Datierung von der Signumzeile getrennt: Signum domini Heinrici, Romanorum regis invictissimi. Datum (M.) Constancie [...]. – Nachzeichung des Monogramms Heinrichs V. etwas links der Seitenmitte über der Datierungszeile des Inserts. – Die inserierte Urkunde Heinrichs V. ist Stumpf, Reichskanzler 2 (1883) Nr.3077. – Da die Schaffhauser Salvator-und-Allerheiligen-Abtei erst um 1050 gegründet wurde, gibt es kein einschlägiges Diplom Konrads II. († 1039). Konrad III. stellte (Mai) 1145 ein umfassendes Privileg und ein Mandat zugunsten der Abtei aus; DD K III 130 bzw. 131.
Original dating clause: datum Constancie pridie kalendas Iunii
Mentions:
- Abbildungen im LBA Marburg: Original, Kopie (gleichzeitig)
Places
- Konstanz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 165, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-05-31_5_0_6_4_1_207_165/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success