Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 188
Signature: RI VI,4,1 n. 188
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 13, Ulm
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert, billigt, bestätigt und bekräftigt urkundlich aus königlicher Vollgewalt und mit Blick auf Leben und Frömmigkeit des Abts und Konvents des Zisterzienserklosters Salem in der Diözese Konstanz, seiner Frommen (honorabilium et religiosorum virorum .. abbatis et conventus monasterii de Salem, ordinis Cysterciensis, Constantien. dyocesis, devotorum nostrorum dilectorum), diesen auch um des Seelenheils seiner verewigten Vorgänger, der erlauchten römischen Kaiser und Könige, sowie seines eigenen Heils und desjenigen der Römerkönigin, seiner hochgeliebten Ehefrau Margarete, und seiner Kinder willen (pro animarum remedio divorum augustorum, imperatorum et regum Romanorum illustrium, nostrorum predecessorum, necnon pro nostra et inclite Margarete Romanorum regine, conthoralis nostre karissime, ac liberorum nostrorum salute) alle Privilegien, Rechte, Freiheiten, Gaben und Gnadenerweise, die ihnen von seinen Vorgängern, den römischen Kaisern und Königen, und insbesondere König Albrecht [I.] mit Recht und vorausschauend (rite et provide) gewährt worden waren. – Majestätssiegel angekündigt. – Omnibus sacri Romani imperii ffidelibus [!] imperpetuum. Si ecclesias et ecclesiastica loca.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 188, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-13_1_0_6_4_1_230_188 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 188, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-13_1_0_6_4_1_230_188 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an rot-grünen Seidenfäden) Karlsruhe GLA D 157. – Druck: von Weech, CD Salemitanus 3 (1895) S.153f. Nr.1122, ungenau. – Regesten: Lünig, Reichsarchiv 18 (o.J. [1720]) S.490b; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.100; von Weech, Kaiserurkunden (...1886) Nr.157.Als Salemer Abt amtierte 1282-1311 Ulrich II. aus dem unfernen Haus der Edelfreien von Seelfingen, der eng mit König Albrecht I. zusammengearbeitet hatte; Schneider, Geschichte Salems (...1984) S.15, 55, 126 u.ö. bzw. Hessel, Jbb. Albrechts I. (1931) S.117 und 199. – Von König Albrecht I., auf den Heinrich VII. ausdrücklich verweist, erhielt die Zisterze Salem insgesamt fünf Urkunden: Am 19. März 1299 transsumierte der Habsburger zwei Urkunden Friedrichs II. und zwei seines Sohnes Heinrich (VII.), am 20. März 1299 vier Urkunden Friedrichs II., Philipps von Schwaben, Heinrichs (VII.) und Konrads IV. und am 21. März 1299 schließlich die Bestätigungsurkunde Rudolfs von Habsburg über Verträge zwischen den Grafen von Heiligenberg und Salem. Vom gleichen Tag stammt eine Globalbestätigung Albrechts I. für alle von seinen Vorgängern verliehenen Vergünstigungen, Privilegien, Gnaden, Freiheiten und Rechte, die dem vorliegenden Heinricianum als Vorbild – wenn auch nicht als Vorurkunde – gedient haben könnte. Über bloße Privilegienbestätigungen hinaus geht Albrecht I. nur in einer Urkunde vom 30. August 1299, in der er den Vögten, Amtsträgern, Schultheißen, Bürgermeistern, Räten, Schöffen und Bürgern von Überlingen, Ravensburg, Pfullendorf, Saulgau, Mengen und Aach befiehlt, Abt und Konvent von Salem, die er in seinen und des Reiches besonderen Schutz genommen habe, mit königlicher Autorität zu schützen, als ob sie in der jeweiligen Stadt das Bürgerrecht besäßen. Die entsprechenden Urkunden sind gedruckt in von Weech a.a.O. 2 (1886) S.555f. Nr.1006; S.556f. Nr.1007; S.557f. Nr.1008; S.558 Nr.1009 und S.564f. Nr.1014.
Kommentar Th.
Original dating clause: dat. Vlme, idus Iunii
Places
- Ulm
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 188, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-06-13_1_0_6_4_1_230_188/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success