Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 192
Signature: RI VI,4,1 n. 192
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Juni 15, Esslingen
Heinrich VII.
Anstelle seines Herrn Römerkönig Heinrich (loco serenissimi domini nostri H. Rom. regis semper augusti) ist Landvogt Luther von Isenburg (Livtherus de Ysinburg provincie advocatus) durch die Stadt Esslingen (siehe unten) als Empfänger von jährlich 40 Pfund Heller vorgesehen, die ihm die verständigen Männer und Brüder Heinrich, Eberhard und Hugo, Söhne des Allio, Florentiner Kaufleute, wegen ihrer Aufnahme als Esslinger Mitbürger (viros discretos Heinricum, Eberh. et Hugonem fratres, filios Allionis, mercatores Florentinos, sub ea condicione receperint in concives) für Schutz unter königlicher Huld (regia propiciante gracia) vor irgendwelchen Belastungen durch ihn oder seine Stellvertreter (a nostris aliquibus substitutis) zahlen. Luther genehmigt die Einbürgerung, bekräftigt sie mit königlicher Vollmacht (auctoritate regia roboramus) und verspricht, diese Kaufleute, [ihr] Haus und all ihre Leute als Empfänger dieser aus königlicher Gnade erlangten Urkunde und als getreue Mitinhaber des Esslinger Bürgerrechts (antedictos mercatores cum domo et omni eorum familia hiis litteris regie gracie vendicatos et oppidi de Ezzelingen civilegio fideliter aggregatos) in all ihrem Recht zu begünstigen und gemäß dem Vertrag mit den Bürgern in Esslingen (iuxta pacta civium in Ezzelingen) zu verteidigen. Er wird die Kaufleute, solange sie vertragsgemäß dableiben wollen, nicht aus der Stadt vertreiben, während sie ihrerseits jederzeit von dort weggehen können. Hierbei wird Luther für Geleit und Wegesicherheit sorgen (conductum et viarum securitatem prestabimus). Bis zum übernächsten Jakobusfest [= 25. Juli] haben die Kaufleute befreiende Zahlung geleistet. – Siegel des Ausstellers angekündigt. – Exparte universitatis civium in Ezzelingen.
Source Regest: Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 192, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-06-15_2_0_6_4_1_234_192 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, ohne Spuren eines Siegels) Florenz AS, Diplomatico, Normali, 1309 giugno 15 Cestello. – Drucke: Schwalm,Nachlese 1904 (...1905) S.419f. Nr.1 aus dem Original = MGH Const. 4 II (1908-11) S.1264 Nr.1210. – Regest: Davidsohn,Forschungen 3 (1901) S.112 Nr.566.Schmaler Pergamentstreifen im Querformat; kanzleifremde, vermutlich italienische Schreiberhand; entgegen der Annahme Schwalms, der MGH a.a.O. von einem Siegelverlust ausgeht, wohl nie besiegelt. – Nach Hofacker,Schwäbische Reichslandvogteien (1980) S.163, 178 und 181 war Luther von Isenburg in der oberen Landvogtei Niederschwaben als Bruder von König Adolfs niederschwäbischem Landvogt Heinrich von Isenburg und als Nachfolger von König Albrechts I. Amtsträger Albrecht von Rechberg eingesetzt worden. Landvogt Luther von Isenburg bereitete damit wohl auch den Königsbesuch vor, der Anfang August 1309 in Esslingen stattfand (unten Nrn. 242 und 244-246), und auch in Speyer scheint man unter dem 25. August 1309 ein Mandat an ihn sowie die Städte Esslingen und Reutlingen gerichtet zu haben, weil er nicht am Königshof zugegen war; vgl. unten Regest Nr.265. Hofacker S.181liest aus der Urkunde heraus, »das an den Landvogt zu zahlende Schirmgeld [habe] als Ersatz der städtischen Steuern [gegolten], von denen die Kaufleute befreit« gewesen seien. Reichert, Lombarden-Dokumentation 2 (2003) S.275 Sp.1 erschließt vorausgehende Privilegierung der florentinischen Familie Agli »durch König Heinrich [VII. mittels] Leihtafelkonzession«. – Hinweise auf Florentiner im römisch-deutschen Reich konzentrieren sich für die Amtszeit Heinrichs VII. auf »Tirol und andere Alpenländer«; Davidsohna.a.O. 4 (1908) S.335 Nr.94 bis S.339 Nr.110 im Vergleich mit ebd. 3 (1901) S.116 Nr.586 und S.118f. Nr.607, für nichtalpine Gebiete zu ergänzen aus Reichert a.a.O. 2 S.307 Sp.2, S.423 Sp.1 und S.444 Sp.2 sowie 3 (2003) S.742 Sp.1 und S.759 Sp.2. Cestello, der Florentiner Stadtbereich auf dem linken Arno-Ufer im heutigen San Frediano, gegenüber dem Bereich von Ognissanti auf dem rechten Ufer, dürfte die Heimat der Allio-Sippe gewesen sein. J.
Original dating clause: dat. Ezzelingen, anno Domini MOCCCOIXO, XVII. kal. Iulii
Places
- Esslingen
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 192, in: Monasterium.net, URL </mom/RIVIivI/1309-06-15_2_0_6_4_1_234_192/charter>, accessed at 2024-11-21+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success